Das Setzen von Zielen hat sich zu einem festen Bestandteil meines Alltags entwickelt. Nur wer sich Ziele setzt, schafft es dort anzukommen wo er hinwill. Ziele helfen mir dabei, meine Produktivität und Effizienz zu steigern. Durch Ziele gestalte ich mein Umfeld gemäß meinen Wünschen und bewege mich dadurch zufriedener durchs Leben.
Das war nicht immer so. Ich kann mich noch gut an Zeiten in meinem Leben erinnern, in denen ich Ziellos und demotiviert durch den Alltag getappt bin. Ich habe mich von einem zum anderen Tag gekämpft und mein Konsum und die vermeidliche Anerkennung dritter waren der Balsam für die Seele, der mich weiterarbeiten lies.
Ziele setzen kam mir nicht in den Sinn. Warum sollte ich mich von Zielen, die ich stetig unter stress verfolgen muss, einengen lassen?
Es hat lange gedauert bis ich verstanden habe, das fehlende Ziele im Trott des Alltags der Hauptgrund meiner Unzufriedenheit waren. Ohne Ziele habe ich mich nicht weiterentwickelt und bin meiner Vision (die ich lange Zeit nicht kannte) nicht nähergekommen. Seitdem ich erkannt habe, wie man Ziele richtig setzt und auf was man achten sollte, bilden Ziele einen festen Bestandteil meiner Routinen. Doch was gilt es beim setzen von Zielen zu beachten?
Lies dazu: Meine Ziele für das Jahr 2019.
Inhaltsverzeichnis
7 Tipps zur Zielsetzung und Verfolgung
1. Verwechsle Ziele nicht mit Visionen
Viele Menschen haben eine Vision davon, wie sie gerne leben würden, was Sie gerne einmal besitzen wollen oder wo Sie gerne einmal hinreisen würden. Häufig wird diese Vision fälschlicherweise mit einem Ziel gleichgesetzt. Die langfristige Vision stellt den angestrebten End Zielzustand dar. Sie dient Dir als Orientierungspunkt. Wie ein Leuchtturm im Nebel zeigt Dir die Vision, wo du schlussendlich ankommen willst. Wie du dein Schiff durch die Gewässer segeln musst, weißt Du dadurch aber noch nicht.
Um die Vision zu erreichen ist es notwendig, dass Du Dir gezielt darüber Gedanken machst, welche Meilensteine und Zwischenziele erreicht werden müssen, um langfristig den Kurs Richtung Vision zu steuern. Die Ziele bilden hierbei Deinen Routenplaner auf dem Weg zur Erreichung Deiner Vision. Deine Vision als Endzustand bildet jedoch nicht die Zwischenziele ab. Wenn du also eine Vision hast, arbeite daran diese in Meilensteine und Etappenziele runter zu brechen. Diese „kleineren“ Ziele werden dann nach und nach abgearbeitet und du kommst deiner Vision Stein für Stein näher.
2. Du hast keine Vision / kein Motiv
Im Gegensatz zum ersten Fehler steht der zweite Fehler. Anstatt die Vision als Ziel zu betrachten, hast Du keine Vision. Doch worauf arbeitest Du hin? Wo willst Du einmal sein? Was möchtest Du erreichen?
Ich kenne viele Menschen, die sich gerne kurzfristige oder tägliche Ziele setzen, die zum großen Teil mit der Bewältigung des Alltags zusammenhängen. Diese Ziele werden abgearbeitet und erreicht und die Personen sind froh Ihre Aufgaben bewältigt zu haben. Auf lange Sicht betrachtet wird jedoch kein übergeordnetes Ziel, keine Vision, verfolgt. Das muss nicht schlecht sein. Man muss sich dessen jedoch bewusst sein. Man arbeitet Ziele ab um den Alltag zu bewältigen.
Ähnliches trifft auf die allseits bekannten Neujahrsziele, wie „Ich mache ab jetzt mehr Sport!“ Oder „ich höre mit dem Rauchen auf!“, zu. Ohne dass Du Dir darüber im Klaren bist, warum Du diese Ziele verfolgst, ist die Erfolgsaussicht wesentlich geringer (Ich spreche aus Erfahrung. Das Rauchen habe ich nicht erst einmal aufgegeben ?). Die Motivation lässt schnell nach und Du hoffst, dass die Menschen in deinem Umfeld vergessen was du eigentlich vor hattest. Ohne zu wissen, dass Du mehr Sport machen willst um 20 Kg weniger zu wiegen und dass Du das Rauchen aufhören willst um langfristig Deine Gesundheit zu verbessern, ist die Erfolgsaussicht der Zielerreichung relativ gering.
Eine Besonderheit eines Ziels oder Motivs stellt hierbei Geld dar. Das einfache Ziel, mehr Geld zu verdienen macht die wenigsten langfristig glücklich. Geld als Hygienefaktor macht unglücklich, wenn es nicht da ist, es macht einen jedoch auch nicht glücklicher, wenn man mehr hat. Man ist mit mehr Geld nicht unzufrieden, aber leider auch nicht zufrieden. Die Freude über mehr Geld dauert meist nicht lange an. Daher halte ich den einfachen Wunsch nach mehr Geld als ungeeignet für eine Vision. Die Frage ist vielmehr, was willst Du mit dem mehr an Geld tun was Du heute nicht kannst?
3. Verfolge DEINE Ziele
Häufig verfolgen wir Ziele, die wir uns nicht selbst gesteckt haben. Die meisten Menschen nehmen sich nicht die Zeit, in sich zu gehen und darüber nachzudenken „Was will ich eigentlich?“. Aus Einfachheit und Bequemlichkeit werden Ziele von anderen übernommen, die auf den ersten Blick logisch und erstrebenswert klingen.
Das können Ziele sein wie einen gut bezahlten Job zu finden, eine Familie zu gründen und ein Haus zu bauen. Gegensätzliche Handlungen, wie die Kündigung eines guten Jobs und das starten der Selbstständigkeit, das führen eines Singlehaushalts oder der Wunsch nach Reisen und einer Auszeit, werden verpönt von der Seitenlinie betrachtet.
Das Problem, wenn Du andere als Deine eigenen Ziele verfolgst, ist, das Du am Ende immer der Verlierer bist. Selbst wenn Du die Ziele erreichst, wirst Du nicht vollumfänglich glücklich sein. Vielleicht wärst Du lieber Gärtner anstatt Manager geworden?!? Anstatt draußen im grünen zu arbeiten hast Du jedoch 20 Jahre damit verbracht Dich im Büro hochzuarbeiten. Erfüllen wird Dich das nicht.
Vielleicht schaffst Du es aber auch einfach nicht die „fremden“ Ziele zu erreichen. Grund hierfür ist häufig, dass der innere Antrieb fehlt. Tief im Inneren weißt du, dass es nicht DEIN Ziel ist, das du verfolgst. Somit arbeitest du auch nicht mit Elan daran, dieses Ziel zu erreichen. Geholfen ist damit letztendlich niemandem.
Ich persönlich halte den dritten Punkt für besonders wichtig. Auch ich bin in der Vergangenheit der Faulheit verfallen, und habe mir nie Gedanken darüber gemacht, was eigentlich MEINE Ziele sind. Erst als ich mir klar machte, welche Ziele MEINE ZIELE sind, konnte ich damit anfangen auf diese hinzuarbeiten. Die Motivation steigt und man arbeitet mit Freude an der Erreichung von Zwischenzielen. Die extra Meile geht man gerne. Du musst jedoch Dein persönliches WARUM finden.
Wenn du noch nicht weißt welche Ziele DEINE sind, können dir die folgenden Fragen vielleicht bei der Zielfindung helfen:
- Bin ich zufrieden mit meinem Leben?
- Warum bin ich zufrieden/nicht zufrieden mit meinem Leben?
- Gibt es Dinge, die ich gerne ändern würde? Was möchte ich nicht ändern?
- Warum möchte ich etwas ändern oder nicht ändern?
- Welche Ziele verfolge ich bisher und passen diese zu den Antworten der Fragen 1-4? (Habe ich eventuell anderer Leute Ziele, zu meinen Zielen gemacht?)
4. Verfolge nicht zu viele Ziele auf einmal
Wenn Du eine Vision verfolgst, musst Du die einzelnen Schritte auf dem Weg dorthin in Einzelziele runterbrechen. Du musst jedoch sicherstellen, dass Du nicht zu viele Ziele auf einmal verfolgst. Ein Zielkonvolut aus 20 Zielen kann demotivierend wirken. Das einzelne Ziel gerät dabei schnell in Vergessenheit. Ziele erfolgreich zu erreichen bedeutet auch, sich auf sie zu fokussieren. Du kannst natürlich viele Ziele aufschreiben, aktiv verfolgen solltest Du jedoch immer nur 2-3 auf einmal. Sobald Du eines erreicht hast, kannst Du das nächste angehen. Nur so stellst Du sicher, das Du Ziele nicht verwirfst und wieder in den Alltagstrott zurückkehrst.
5. Halte deine Vision und Ziele schriftlich fest
Schreib Deine Ziele auf. Es mag altmodisch klingen, jedoch finde ich den Prozess der handschriftlichen Dokumentation einer Vision und der dafür notwendigen Ziele, inspirierend. Das handschriftliche Schreiben führt dazu, das man sich mehr Gedanken darüber macht, welche Worte man auf das leere Blatt Papier vor sich bringt. Eine „back“ Taste gibt es nicht und jedes falsche Wort muss durchgestrichen werden. Du beschäftigst Dich zwangsläufig intensiver mit Deiner Vision und den daraus abgeleiteten Zielen.
Bei der schriftlichen Fixierung Deiner Ziele solltest Du darauf achten, dass die Ziele messbar sind. Messbare Ziele können hinsichtlich der Zielerreichung leichter beurteilt werden als nicht messbare Ziele. Ohne die Möglichkeit den Zielerreichungsgrad festzustellen, sinkt die Motivation, weiter an den Zielen zu arbeiten. Ohne Bestimmung des aktuellen Standpunktes ist eine weitere Navigation im Nebel schwer.
6. Unterschätze Dich nicht
An dieser Stelle nur ein kurzes Zitat, zu dem der Verfasser unbekannt ist.
„Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können und unterschätzen, was sie langfristig leisten können.“
Mache nicht den Fehler dein langfristiges Potenzial, bei konsequenter Zielverfolgung, zu unterschätzen. Geh die extra Meile die Dich dem Ziel näher bringt als andere, die vorher aufgegeben haben. Auch wenn Du denkst das sich der Erfolg zu langsam einstellt, bleib dran und sieh was noch kommt. Wie sagte es Harry Belafonte eins?
„Ich habe 30 Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden .“
Harry Belafonte
7. Taten zählen
Es mag abgedroschen klingen, aber letzten Endes zählen nicht die Ziele die Du Dir setzt, sondern die Taten, die Du daraus ableitest und durchführst. Eine Vision wird in Meilensteine runtergebrochen. Zur Erreichung der Meilensteine werden Ziele definiert, die Dich dem Meilenstein und damit Deiner Vision näherbringen. Zur Erreichung der Ziele müssen TATEN folgen. Ohne dass Du ins Tun kommst, wirst Du niemals auch nur eines Deiner Ziele erreichen. Im Grunde genommen bedeutet das: „Arsch hochkriegen und arbeiten.“
Finde Dein Warum
An dieser Stelle noch ein Tipp um dein „Warum“ zu finden. Ich bin vor kurzem über diesen Tipp gestolpert und fand den Ansatz interessant.
Nimm Dir vor, einen Monat lang jeden Abend für 5 Minuten darüber nachzudenken, was Du willst. Dein Wunsch, gerade in diesem Moment. Was kommt Dir in den Kopf? Was hättest Du gerne in diesem Moment? Wenn Du etwas gefunden hast, schreib es auf. Das machst Du einen Monat lang, jeden Abend. Es können Banale Dinge sein wie „Ich will Schokolade.“, oder auch mal größere Dinge wie „Ich würde gerne eine Weltreise machen.“ Nach diesem Monat nimmst Du Deine Liste und analysierst Deine Wünsche. Was fällt Dir auf? Was ist öfter vorgekommen? Lassen sich aus deinen täglichen Wünschen eine langfristige Vision und Ziele ableiten?
Mahnende Worte
Bevor ich zum Fazit komme noch ein letzter Zusatz. Ziele sind durchaus wichtig und ich bin der Überzeugung, dass Menschen mit Visionen und Zielen mehr erreichen können, als Menschen ohne diese. Das fanatische verfolgen von Zielen kann jedoch auch ungesund sein. Wenn du mit aller Gewalt versuchst gewisse Ziele zu erreichen, kann einiges auf der Strecke bleiben. In solchen Fällen kann das gewaltsame verfolgen von Zielen dazu beitragen, unglücklich und unzufrieden zu werden. Setze Dir daher ambitionierte Ziele, die erreichbar sind. Vergiss bei der Zielverfolgung nicht dein eigenes wohl, sowie das wohl deines Umfeldes. Nur dann wirst Du von Deiner Zielsetzung profitieren.
Fazit
In meinem Alltag spielen Ziele eine wichtige Rolle. Ich habe eine Vision, welche ich auf Meilensteine runtergebrochen habe. Auf die Erreichung dieser arbeite ich, mit dem konsequenten abarbeiten von Zielen, hin. Die Ziele in der richtigen Art und Weise zu formulieren, um anschließend die richtigen Taten daraus abzuleiten, ist nicht immer leicht. Ich hoffe das meine Tipps dir dabei helfen, deine Ziele entsprechend anzugehen und ihnen Taten folgen zu lassen. Meine Ziele für das Jahr 2019 findest du übrigens hier. Den ersten Statusbericht zur Zielerreichung in 2019 findest du hier.
Wie ist Deine Meinung zum Thema Ziele? Poste Sie in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von Dir zu lesen.
Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.
Viele Grüße vom Bau

Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!