InvestmentMosaik
  • Blog
  • Neu hier?
  • Alle Beiträge
  • Empfehlungen
  • Über Mich
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Ziele

Beiträge

Neues Jahr Neues Glück – Meine Ziele für das Jahr 2021

Allgemein

Herzlich Willkommen zum heutigen Blogpost. Nachdem ich mein Jahr 2020 reflektiert habe, dürfen natürlich die Ziele für das Jahr 2021 auch nicht fehlen. Wie bereits in dem Blogpost zum Jahr 2020 erwähnt, habe ich einiges im letzten Jahr gelernt. Die Erkenntnisse spiegeln sich daher auch in meinen Zielvorstellungen für das Jahr 2021 wider. Wie jedes Jahr, unterteile ich meine Ziele dabei in finanzielle Ziele, Blog Ziele und persönliche Ziele. Viel Spaß beim Lesen.

Finanzielle Ziele 2020

Nettovermögen

Bereits 2020 hatte ich das Ziel ein Nettovermögen von 100.000 EUR zu erreichen. Im Jahresrückblick habe ich davon berichtet, dass ich das leider nicht geschafft habe. Diese magische Schallmauer soll im Jahr 2021 aber auf jeden Fall fallen. Die 100.000 EUR Marke werde ich auch schon überspringen, ohne dass ich irgendwelche großartigen Anstrengungen vornehme. Wenn alles seinen Lauf geht, reichen meine üblichen Sparbeträge aus, um das Ziel im dritten Quartal zu erreichen.

Da ein Pferd jedoch immer nur so hoch springt wie es muss habe ich mir die Messlatte etwas höher gelegt. In meiner Finanzplanung für das Jahr 2021 habe ich ein Task (der Controller lässt grüßen :P ) von etwa 35.000 EUR eingebaut, von dem ich bisher nur eine grobe Vorstellung habe, wie ich es erreichen könnte. Hier wird ein wenig Erfindergeist gefragt sein und ich bin gespannt, welche Ideen sich am Ende durchsetzen. Die angestrebte Endbilanz in 2021 steht damit bei 150.000 EUR, was wiederum einen Vermögensaufbau von 92.000 EUR entspricht (ziemlich nahe an dem alten Zielwert für 2020, wenn das mal kein schlechtes Omen ist :) ).

Aufbau einer Cash Reserve

Jedem der sich meine aktuelle Vermögensaufstellung ansieht wird ein Wert ins Gesicht springen. Der Großteil meines Vermögens ist sehr illiquide was dazu führt das meine Cash Quote zum Jahresende 2020 gerade einmal 5% meines Gesamtvermögens beträgt. Einer der Hauptaugenmerke in 2021 wird darauf liegen, mir ein angenehmes Cash Polster aufzubauen, welches mich nachts etwas ruhiger schlafen lässt. Mein ziel ist es, die Cash Quote zum Jahresende auf etwa 20% anzuheben, was bei einem Ziel Nettovermögen von 150.000 EUR in etwa 30.000 EUR entspricht.

Für mich ist das vorerst mehr als genug Geld um kurzfristige Unwägbarkeiten abfedern zu können. Bei meinem aktuellen Ausgabenniveau würde ich mit diesem Betrag etwa 20 Monate über die Runden kommen. Das mein Cash Anteil zur Zeit jedoch so gering ist, beeinflusst mein Risikoempfinden negativ. Davon will ich mich befreien, zumal ein gesundes Cash Polster auch einen wesentlicher Bestandteil meiner angestrebten finanziellen Unabhängigkeit darstellt. :)

Immobilien

Auch im Jahr 2021 werde ich weiter an meinem privaten Immobilienportfolio arbeiten. Da ich bei meinen Immobilien aber stets mit Eigenleistung glänze und das ganze dann neben meinem 40 Stunden Job und anderweitigen unternehmerischen Tätigkeiten durchziehen muss, zähle ich sicherlich nicht zu den high Speed Investoren was Immobilien angeht. Trotzdem setze ich mir das Ziel, meine Kaltmieteinnahmen, um weitere 1.000 EUR pro Monat zu steigern. Das entspricht in meiner Region etwa 100qm vermieteter Fläche was mit 2 Wohnungen gut machbar sein sollte.

Neben diesen zwei weiteren Einheiten wollen auch noch die Fix & Flip Objekte finalisiert und verkauft werden. Wenn ich die 3 Häuser Flips abschließe und 2 Wohnungen dieses Jahr in meinen privaten Bestand wandern bin ich mehr als zufrieden was das Immobilienbusiness angeht. Falls du dich auch für Immobilien interessierst, kann ich dir das verlinkte Buch* nahe legen. Der Autor schafft es auf einfache Art und Weise Immobilieninvestments zu erklären und gibt Dir einen umfassenden Blick darüber, was Du bei deinen ersten Investments beachten solltest.

Online Handel

Mein in 2020 gestarteter Online Handel ist wahrscheinlich eines der wichtigsten Rädchen in meinem Arbeitspaket für 2021. Auch wenn die geplanten Erträge für das Jahr 2021 noch moderat ausfallen werden, werde ich viel am weiteren Ausbau des Geschäfts arbeiten und das ganze zum Wachsen bringen. Mir ist es schwer gefallen ein Umsatzziel festzulegen. Letztendlich habe ich jedoch die Marke von 50.000 EUR Umsatz ausgelotet. Dabei sollen alle Erträge in das Unternehmen reinvestiert werden, um das zukünftige Wachstum zu unterstützen.

Da die Re- und Neuinvestition sich zu einem Großteil auf Material beziehen werden, wird sich das auch positiv in meiner Vermögensbilanz niederschlagen.

Rückzahlung der letzten 2 Konsumkredite

Das letzte finanzielle Ziel ist die Rückzahlung der letzten zwei bestehenden Konsumentenkredite. Es handelt sich dabei um einen kleineren Kredit, der meine letzte Kreditsünde darstellte. Der zweite ist der Kredit für meinen Mazda MX5. Beide Kredite möchte ich im Jahr 2021 vorzeitig tilgen. Die Kredite sind mir schon länger ein Dorn im Auge und ich möchte diese Belastung nun schlussendlich ablegen. Ich spreche hier von einer monatlichen Annuität von 407 EUR. Diese Belastung monatlich nicht mehr tragen zu müssen wird mein persönliches Empfinden ordentlich entlasten und die finanzielle Unabhängigkeit weiter fördern.

Blog Ziele

Auf ein Neues! Das Ziel von 50.000 Seitenaufrufen konnte ich im Jahr 2020 nicht erreichen. Die Zielvorgabe für 2021 viel mir demnach relativ leicht. Ich werde mich erneut an der 50.000 Seitenaufrufe Marke versuchen und erneut daran arbeiten, die geringen laufenden Kosten des Blogs durch dessen Einnahmen zu decken.

Persönliche Ziele

Auch wenn ich mir noch unsicher bin wie sich das Jahr 2021 hinsichtlich der Corona Kriese weiterentwickelt, bin ich zuversichtlich dieses Jahr wieder ein neues Land bereisen zu können. Gleichzeitig nehme ich mir wieder vor 12 Bücher zu lesen oder als Hörbuch* zu hören. Da ich nun weniger zur Arbeit fahre kann ich die Audible* Hörbücher nicht so oft hören wie früher. Mein alter Kindle* liegt, mit den ersten neuen Büchern bestückt, auf meinem Nachttisch und soll wieder reaktiviert werden.

Update: Da hätte ich doch fast ein persönliches Ziel unterschlagen. Natürlich darf das obligatorische Sportziel, welches häufig nach den ersten Monaten in der Versenkung verschwindet, nicht fehlen. Bereits Ende 2020 habe ich wieder damit angefangen meine Lauftrainings durchzuziehen. Für das Jahr 2021 setze ich mir das Ziel mindestens 100 Trainings, egal welcher Art, abzuschließen.

Fazit

Auch im Jahr 2021 habe ich mir ordentliche Ziele gesetzt um meinem langfristigen Ziel, der finanziellen Unabhängigkeit, näher zu kommen. Ich bin gespannt wie sich das Jahr entwickelt und freue mich darauf, meine Erfahrungen mit meinen Lesern zu teilen. Einen kurzen Zielüberblick findest du auf meiner Neu Hier Seite. Hier aktualisiere ich in regelmäßigen Abständen den Stand der wichtigsten Ziele. Bis zum nächsten Blogpost.

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

2021-01-14/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2021/01/Ziele_2021.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2021-01-14 09:44:202021-01-14 09:44:23Neues Jahr Neues Glück – Meine Ziele für das Jahr 2021

Machen mich Sparpläne reich?

Allgemein
Grüne Wiese im OdenwaldInvestmentMosaik

Es wird überall damit geworben, dass jeder Reich werden kann, wenn er nur regelmäßig spart. Das sparen soll dann am besten noch mit der regelmäßigen Ausführung von Sparplänen erfolgen und mit der Zeit gibt es Reichtum für jedermann. Was ich über das „Reich werden durch Sparpläne“ denke, erfährst Du ihm heutigen Blog Artikel. Viel Spaß beim lesen!

Was ist Reichtum?

Bevor ich großartig meine Meinung dazu äußere ob man, oder ob man nicht mit Sparplänen reich werden kann, sollten wir ein einheitliches Verständnis darüber aufbauen, was Reichtum überhaupt bedeutet! Das ist garnicht so einfach und wird von jedem anders Beurteilt.

Eine Person kann mit 100.000 EUR das Gefühl haben reich zu sein, wohingegen bei einer anderen selbst 100 Millionen EUR nicht das Gefühl hervorrufen reich zu sein.

Anderen ist der Geldbetrag eventuell gänzlich egal und der Reichtum wird unabhängig von Geld oder einem expliziten Geldbetrag bewertet. Das ist beispielsweise der Fall, wenn finanzielle Unabhängigkeit als Reichtum angesehen wird. Also die Möglichkeit von seinen passiven Vermögenseinkünften zu leben. Wieder andere stellen die persönliche Gesundheit und die der Mitmenschen als Reichtumskriterium in den Mittelpunkt der Betrachtung. Oder wären wir nicht vielleicht viel lieber Zeitmillionäre und bemessen Reichtum anhand der Zeit die wir mit unseren eigenen Wünschen und Bedürfnissen füllen können?

Du siehst also, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Reichtum zu bewerten und jeder muss für sich selbst entscheiden, was Reichtum für ihn oder sie bedeutet.

Da wir, um die Frage danach, ob Sparpläne jemanden reich machen können zu beantworten, jedoch eine messbare große benötigen, treffe ich an dieser Stelle eine Annahme.

Ich gehe davon aus, dass die meisten Menschen, trotz der obigen Ausführungen, bei Reichtum als erstes an Geld denken. Des weiteren setze ich die Grenze für die Reichtumsdefinition dieses Artikels bei 1.000.000 EUR an.

Die magische Millionen die wahrscheinlich jeder gerne mal auf seinem Kontoauszug sehen würde. Mit dieser Annahme widmen wir uns jetzt den weiteren Betrachtungen und der Frage danach „Machen mich Sparpläne reich?“.

Reich werden mit Sparplänen

An sich klingt der Gedanke sehr verlockend.

Stück für Stück mit monatlichen Sparbeträgen zum Reichtum!

Viele Finanzgurus versuchen den Menschen zu erklären, dass jeder es schaffen kann von seinem Vermögen zu leben, wenn er doch nur Sparpläne für den Vermögensaufbau nutzt. Jeden Monat standardisiert einen Teil von Deinem Gehalt sparen und investieren um so dem Vermögen beim wachsen zuzusehen. Irgendwann wachst Du auf und kannst dich „Reich“ nennen.

Ganz so einfach ist es meiner Meinung dann doch nicht. Natürlich kann man über ETF Sparpläne automatisiert und ohne viel Aufwand jeden Monat in ETF´s oder auch Aktien investieren. Aber die Frage die sich dabei stellt ist doch, wieviel Geld wird monatlich investiert und wie schnell erreichst Du damit Deine persönliche Reichtumsdefinition?

Erreichbare Ziele mit Sparplänen

Bestimmende Faktoren

Wenn wir über Reichtum durch Sparpläne sprechen macht es Sinn, sich einmal vor Augen zu halten welche bestimmenden Faktoren den Vermögensaufbau ausmachen. Wir haben verschiedene Stellgrößen die bestimmen, wie schnell Du Dein Geld vermehren kannst.

  1. Die Höhe des monatlichen Sparbetrages
  2. Die Dauer des Sparens (Anlagehorizont)
  3. Die Rendite mit der sich dein gespartes verzinst

Zu Punkt 1. Die Höhe der Sparrate. Natürlich bestimmst nur Du selbst, wieviel deines monatlichen Einkommens im Monat investiert werden kann. Umso höher der prozetuale Anteil deiner Sparrate an deinen Gesamteinkünften ist, desto eher wirst du wahrscheinlich deine Definition des Reichtums erreichen. Die 1.000.000 EUR ist jedoch nicht mit jeder Sparrate zu erreichen (mehr dazu gleich).

Die Dauer des Sparens ist der zweite bestimmende Faktor. Hier kann ich jedem nur empfehlen so früh wie möglich anzufangen. Je früher man mit dem Vermögensaufbau beginnt, desto wahrscheinliche ist es, dass man „Reichtum“ erlangt und die 1.000.000 EUR ist dann, auch mit geringeren Sparbeträgen, erreichbar.

Der dritte und einer der wichtigsten Faktoren ist die Rendite Deiner Investitionen. Bei Aktien und ETF´s kann im langfristigen Mittel von einer Rendite von etwa 6 – 7 % ausgegangen werden. Das ist gut, aber reicht das um von Sparplänen reich zu werden?

Wieviel sparen die deutschen?

Für das nachfolgende Rechenbeispiel müssen wir uns noch einmal darüber Gedanken machen, wieviel der durchschnittliche deutsche monatlich denn so beiseite legt. 2019 lag der durchschnittliche Nettoverdienst der Arbeitnehmer bei 2.079 EUR (Quelle: de.statista.com). Im gleichen Jahr lag die Sparquote der deutschen Haushalte bei etwa 10,9 % des verdienten Nettoentgeltes (Quelle: de.statista.com). Aus diesen beiden Angaben lässt sich die monatliche Sparleistung errechnen.

2.079 EUR monatliches Netto * 10,9% Sparquote = 226,62 EUR monatliche Sparleistung

Der durchschnittliche Deutsche hat demnach rund 226 EUR monatlich für Aktien und ETF Sparpläne zur Verfügung. Die meisten werden diesen Betrag noch einmal in unterschiedliche Sparbereiche aufteilen. Der Einfachheit halber gehe ich nachfolgend aber davon aus, das der gesamte Betrag monatlich monatliche ETF Sparpläne investiert wird.

Summa Sumarum – Was ist möglich?

Was bedeutet das also für unseren Reichtumshungrigen finanzinteressierten und sein Ziel von 1.000.000 EUR in der Vermögensbilanz?

Die monatliche Sparplanrate übernehmen wir mit 226 EUR. Die jährliche Rendite wird ebenfalls von oben mit 6% übernommen. Die nachfolgende Tabelle stellt dar, mit welchen Ergebnissen wir, abhängig von der letzten variablen ZEIT (hier der Anlagehorizont), rechnen dürfen.

  • Vermögensentwicklung in Abhängigkeit von der Sparplanrate und dem Anlagehorizont

Die Zahlen sind eindeutig. Mit der durchschnittlichen monatlichen Sparrate der deutschen von 226 EUR lässt sich die 1.000.000 EUR Vermögen nur mit einem sehr langem Atem knacken. Der Anlagehorizont der Tabelle ist nicht lang genug, jedoch kann ich Dir sagen, das mit einer Sparrate von 226 EUR die 1.000.000 EUR Schallmauer etwa nach 54 Jahren durchbrochen wird.

Demnach hat unser Anleger nur zwei Möglichkeiten. Entweder er fängt bereits mit 13 Jahren an den Betrag von 226 EUR monatlich in Aktien / ETF´s anzulegen, um sich dann pünktlich zur Rente „Reich“ nennen zu können, oder er muss sehr alt werden und auch noch im Rentenalter regelmäßig in Aktien und ETF´s investieren (wo man ja eigentlich seinen Lebensabend auch mal genießen sollte).

Wie Du in der Tabelle siehst, lässt sich die Zeit zum erreichen der Ziele nur mit einer Erhöhung der Sparplanrate reduzieren. Mit 500 EUR kann auch der 20 Jährige es noch schaffen, mit etwas mehr als 60 Jahren, das Ziel, „Millionär sein“, zu erreichen. 1.000 EUR monatliche Sparrate bringen sogar den 30 jährigen nah an das Ziel heran. Es ist ebenfalls gut zu erkenne, das die Jährlichen Zuwächse von Periode zu Periode zunehmen. Der Grund hierfür ist der Zinseszins Effekt den ich bereits in einem anderen Artikel näher beleuchtet habe. Einer der wichtigsten Effekte den man beim langfristigen Vermögensaufbau kennen sollte.

Lies hierzu: Die Macht des Zinseszins

Ich werde also nicht „reich“ mit Sparplänen?

Meiner Meinung nach sind Sparpläne originär nicht dazu gedacht durch sie reich zu werden. Wie die obige Tabelle zeigt, sind entweder hohe Sparplanraten oder sehr lange Anlagehorizonte notwendig, um ein stattliches Nettovermögen aufzubauen, bei dem von finanziellen Reichtum gesprochen werden kann.

Trotzdem halte ich Aktien und ETF Sparpläne für ein wunderbares mittel Dein Geld zu investieren und für das Alter vorzusorgen. Auch wenn nicht jeder damit reich werden wird, kann doch jeder durch Sparpläne für sein Alter vorsorgen und sein Geld gewinnbringend anlegen.

Genauso denke ich das jeder auch direkt starten sollte. Selbst wenn zu beginn monatlich nur 25 EUR übrig sind um einen ersten Sparplan zu starten. Mit der Zeit ergeben sich auch hieraus beachtliche Summen. Was Du bei deinem ersten Depot beachten solltest und welche Anbieter ich empfehle, findest du in meinem Artikel zum Depot Vergleich. Ich persönlich führe zwei Depots. Eines bei der consorsbank* und eines bei der comdirect*.

Lies hierzu: Dein Aktiendepot – Grundlagen und Depot Vergleich

Lies hierzu: Was ist ein ETF?

Lies hierzu: Aktieninvestments durch Verhaltensänderungen

Mögliche Wege Reichtum zu erreichen

Jeder der darüber nachdenkt wie man in absehbarer Zeit reicht wird sollte sich nicht zu lange mit Sparplänen auseinander setzen. Nach dem Aufsetzen der ersten Sparpläne ist es wichtiger, die Sparplanrate zu maximieren.

Hierzu bestehen manigfaltige Möglichkeiten. Zu Beginn reicht es vielleicht bereits deine Standards runter zu setzen um so mehr Geld im Monat übrig zu haben. Warum das aber meistens nicht ausreicht, habe ich in folgendem Artikel beschrieben.

Lies hierzu: Spare ist wichtig – Einkommen ist wichtiger

Darüberhinaus solltest Du Dir überlegen ob du Geld in Dich selbst investieren kannst um so deine Karriere zu pushen. Bringe andere Menschen dazu, Deine Leistung als wertvoll zu erachten um Deine Arbeitskraft entsprechend zu entlohne.

Vielleicht hast Du auch eine Idee für eine eigene Unternehmung um Nebenberuflich ein nettes Zusatzeinkommen aufzubauen. Alles was Dir dabei hilft die Geldzuflüsse zu Dir zu erhöhen, hilft dir letztendlich dabei deine Sparplanrate zu erhöhen, mit deren Erhöhung wiederum, die Dauer bis zum Reichtum gesenkt werden kann.

Das wichtigste ist jedoch – fange nicht zu spät an. Setze Dich mit Deinen Finanzen auseinander. Bereits durch ein wenig Zeitaufwand etablieren sich Routinen und die Disziplin, bezogen auf Deine Geldflüsse, wird sich automatisch steigern. Das Finanzwissen baut sich dabei dann fast von alleine nebenher auf.

Fazit

Meine Güte. Das war mal wieder ein viel zu langer Artikel. Ich denke aber das ich meinen Standpunkt deutlich gemacht habe. Sparpläne sind ein exzellentes Mittel Dein hart verdientes Geld anzulegen und Deine Arbeitskraft für die Zukunft zu konservieren. Lass Dein Geld für Dich arbeiten. Wenn du jedoch finanziellen Reichtum anstrebst, solltest Du Dir Gedanken darüber machen, wie Du die Geldzuflüsse hin zu Dir maximieren kannst. Wichtig ist, das du anfängst! Der Rest ergibt sich meist von alleine und jeder findet den für sich passenden weg.

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletteranmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

2020-08-05/4 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2020/08/Reich_durch_Sparplan.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2020-08-05 20:16:432020-08-05 20:16:46Machen mich Sparpläne reich?

Das erste Quartal in 2020 – Zielerreichung trotz Corona?

Abschlüsse, Persönliche Finanzen, Ziele
Blick von einem Segelboot auf das offene Meer. Der Himmel ist mit Wolken bedeckt und die Sonne scheint warmweiß durch sie hindurch.InvestmentMosaik

Unglaublich wie die Zeit vergeht. Nun sind bereits die ersten 3 Monate in 2020 rum und ich werfe einen ersten Blick auf das bisher erreichte in diesem Jahr. Zu der aktuellen Zeit kämpfen wir alle mit den Auswirkungen der Corona Pandemie. Die Formen der Probleme und Wirkungen sind vielfältig und ich wünsche jedem, das die Zeit ohne größere Blessuren und vor allem gesund überstanden wird. Heute erfährst Du, was sich bei mir in den ersten 3 Monaten getan hat. Hierbei gehe ich auf die für 2020 gesteckten Ziele ein, sowie die Auswirkungen von Corona auf mich und mein Handeln. Viel Spaß beim lesen.

Lies hierzu: Ambitionierte Ziele für 2020

Zielerreichungsgrad Q1 2020

Nettovermögen weiter steigern

Ich habe ein sehr ambitioniertes Ziel für 2020 was den Aufbau meines Netovermögens angeht. Ich möchte zum Jahresende ein Nettovermögen von 100.000 EUR erreichen. Das entspricht einer Steigerung meines Vermögens um 93.500 EUR was ein riesen Batzen an Geld darstellt. Die Vermögenssteigerung speist sich aus den verschiedensten Quellen. Die Größte Steigerung soll sich hierbei aus zwei Quellen ergeben. Zum einen aus einem erworbenen Anspruch auf Betriebsrente und zum anderen durch das Ergebnis der Fix & Flip Immobiliengeschäfte. Organisch kann ich über meine Haupteinnahmequelle (mein Gehalt) etwa 25.000 EUR Vermögen pro Jahr aufbauen. Ob das Ziel, im Zuge der Corona Kriese, aufrecht gehalten werden kann bleibt abzuwarten. Bisher sehe ich jedoch keinen Grund die Segel zu streichen.

Im ersten Quartal konnte ich mein Vermögen um ziemlich genau 5.000 EUR steigern. Negativ ausgewirkt hat sich natürlich der Rückgang der Werte in meinem Aktienportfolio. Ohne Corona wäre der Vermögensanstieg hier bereits weiter fortgeschritten. Die großen Sprünge erwarte ich aber im dritten und vierten Quartal des Jahres. Es bleibt also weiterhin spannend.

Aktieninvestitionen

Im Jahr 2020 möchte ich zum ersten mal in Einzelaktien investieren. Die Kursrückgänge am Aktienmarkt haben mir hier die Entscheidung einfacher gemacht, wodurch ich bereits mehrere Investitionen in Einzelaktien durchgeführt habe. Im Gegensatz zu meinem ursprünglichen Plan 5 Einzelaktien über Einmalkäufe zu erwerben, habe ich meine Strategie hier leicht angepasst. Ich habe 2 Aktien per Einzelkauf erworben und für 6 weitere einen zusätzlichen Aktiensparplan zu den bereits existierenden aufgelegt, mit dem ich nun monatlich Anteile an den Unternehmen erwerbe. Das Ziel in 5 Einzelaktien zu investieren ist damit bereits erreicht.

Der bisher investierte Betrag entspricht aber noch nicht dem Ursprünglich angedachten Zielvolumen. Über die Sparpläne wird aber auch der monetäre Wert bis zum Jahresende erreicht sein, sodass ich dieses Ziel schon fast im Schlaf erreichen werde.

Immobilien

2.500 EUR monatliche Eingänge von Kaltmieten. Das ist das ausgerufene Ziel für meine Immobilieninvestments in 2020. Kurz vor dem Corona Shut Down habe ich noch meine erste Immobilie in 2020 erworben. Der Eigentumsübergang ist für die nächsten Tage angedacht sodass ich mit der Renovierung starten kann. Ich bin gespannt wie schnell ich anschließend mit der Vermietung durchstarten kann. Ich vermute das viele Umzugspläne nun erst einmal auf Eis gelegt wurden und die Nachfrage wahrscheinlich geringer sein wird als vor Corona. Mein Vermietungskonzept habe ich hier schon ein klein wenig angepasst und starte aktuell den Versuch die Wohnung als WG zu vermieten. Die Resonanz meiner Testanzeige bisher ist sehr gut wodurch ich mir sicher bin, das ich die geplanten Mieteinnahmen erzielen kann.

Insgesamt rechne ich mit Mieteinnahmen von mindestens 1.600 EUR Kaltmiete durch die erworbene Immobilie was meine monatlichen Erträge an Kaltmieten auf 2.010 EUR ansteigen lassen wird. Ich halte Dich natürlich zu der Entwicklung auf dem laufenden und werde berichten.

Die weitere Suche von Immobilien liegt zur Zeit ein wenig auf Eis. Durch Corona sind viele Banken unsicher wie es weitergeht und die Kreditvergabe erschwert sich hierdurch. Auch ich möchte, um mein persönliches Risiko zu minimieren, nun zunächst die Vermietung der gerade erworbenen Wohnung abschließen und auch die Fix & Flip Projekte erfolgreich zu Ende bringen, bevor ich mich neuen Projekten widme.

Online Versandbusiness

Es könnte so schön sein. Die ersten Umsätze im Januar, starke Wachstumsraten der Verkäufe im Februar und März. Das neu gegründete Amazon FBA business hat einen super start hingelegt. Doch auch hier hat mir Corona einen kleinen Dämpfer verpasst. Amazon hat im Zuge der Corona Kriese Beschränkungen für das FBA Business erlassen. Seit mehreren Wochen dürfen nur noch Produkte vordefinierter Verkaufskategorien an die Amazon Lager verschickt werden. Meine Produkte sind hiervon leider ausgeschlossen. Seit etwa 4 Wochen können wir keine neue Ware an Amazon verschicken und die vorhandenen Bestände neigen sich dem Ende zu. Das dadurch der Umsatz sinkt wird wohl jedem klar sein.

Trotz allem waren wir in der Lage im ersten Quartal einen Umsatz von etwa 2.400 EUR zu erwirtschaften. Im Vergleich zum Zielwert von 30.000 EUR bedeutet das eine bisherige Zielerreichung von 8,00% Wenn man bedenkt das wir diesen Umsatz in etwa 2 Monaten erwirtschaftet haben und die Umsätze gerade zum Ende stark angezogen haben bin ich damit grundsätzlich sehr zufrieden. Wir warten jedoch hoffnungsvoll jeden tag darauf, das wir die Lagerbestände wieder auffüllen dürfen. Die Zwischenzeit nutzen wir dazu, unser Lager bei uns vor Ort zu optimieren und aufzufüllen, sodass wir nach der Aufhebung der Beschränkungen direkt wieder Lieferfähig sind. Ob das Ziel durch die Verkaufsbeschränkungen erreichbar bleibt wird sich zeigen.

Blog Ziele

50.000 Seitenaufrufe im Jahr und eine kostendeckende Bewirtschaftung des Blogs. Das sind die Ziele in 2020. Bisher sieht es hier eher schlecht als recht aus. Das muss ich mir aber vollumfänglich selbst zuschreiben. Besonders im März und April sind nur wenige Artikel erschienen was den Seitenaufrufen natürlich nicht gerade zuträglich ist. Bisher stehe ich bei etwa 3.400 Seitenaufrufen im ersten Quartal. Was mich jedoch sehr freut, ist die stetige Steigerung der Seitenzugriffe über Google sowie die Zunahme der direkten Seitenzugriffe. Ein paar Leser scheine ich also doch schon gewonnen zu haben.

Etwas besser sieht es auf der Seite der Kostendeckung aus. Durch affiliate Einnahmen konnte ich zumindest die wenigen Fixkosten die ich mit dem Blog im ersten Quartal hatte decken. Ich bin gespannt wie sich das in den nächsten Monaten verhält.

Persönliche Ziele

Was soll ich sagen. Das Ziel ein neues Land dieses Jahr zu besuchen rückt mit der Corona Kriese immer weiter in die Ferne. Ich und meine Freundin haben die Zeit nun dazu genutzt, unsere Dachterrasse auf Vordermann zu bringen, sodass wir hier viele schöne und erholsame Stunden verbringen können. Egal wie es also weitergeht, wir haben einen Rückzugsort der uns Erholung und Entspannung verschaffen kann. Das Fernweh macht sich jedoch bemerkbar und ich bin gespannt, ob wir dieses Jahr noch einmal etwas weiter von Zuhause wegkommen.

Das Ziel mindestens 12 Bücher zu lesen oder zu hören ist in vollem Gange. Ich habe dieses Jahr bisher 3 Bücher über Audible* gehört und starte in kürze mit dem vierten. Bisher gehört habe ich folgende Bücher:

Eat that Frog von Brian Tracy*

Das 1×1 des Immobilien Millionärs von Florian Roski*

Die Prinzipien des Erfolgs von Ray Dalio*

Ich kann alle 3 Bücher uneingeschränkt empfehlen. Besonders Florian Roski hat es geschafft, mit seinem Buch die Investition Immobilie einfach und anschaulich zu erläutern. Für einen Anfänger sicherlich eines der besten Einstiegsbücher.

Corona und der Einfluss auf mich

Zum Schluss möchte ich noch kurz einen Blick auf die Corona Kriese und den Einfluss der Kriese auf mich werfen. Wie Du bereits oben lesen konntest, betrifft die Corona Kriese viele meiner Ziele die ich mir für das Jahr 2020 gesetzt habe. Bisher halte ich an den Ziele fest und verfolge deren Erreichung weiterhin. Ich bin zuversichtlich, das es möglich sein muss die Ziele zu erreichen.

Abgesehen von meinen Zielen erfahre ich die Auswirkungen nun aber auch direkt am eignen Leib. Seit dieser Woche befinde ich mich in Kurzarbeit bei meinem Arbeitgeber und werde dadurch in teilen Einbußen bei meinem Gehalt hinnehmen müssen. Erfreulicherweise haben jedoch alle meine Aktivitäten der letzten 3 Jahre dazu geführt, das ich diese Einbußen nun zwar merke, aber gut wegstecken kann. Wenn ich daran zurückdenke, das ich vor einigen Jahren am Monatsende kein Geld mehr zur Verfügung hatte, wird mir fast flau in der Magenregion. 2017 und 2018 wäre Kurzarbeit bei mir der finanzielle Super Gau gewesen und ich hätte in kürzester Zeit die Pleite ausrufen müssen.

Lies hierzu: Lifestyle Detox statt Lifestyle Inflation

Ich bin mehr als Glücklich damals den Absprung aus dem Konsumwahn gefunden zu haben. Das aktive managen meiner Finanzen lässt mich, trotz heutiger Kriese, ruhig schlafen und optimistisch in die Zukunft blicken. In meinem privaten Umfeld muss ich aktuell leider von vielen hören, das Ihnen die Situation schwer zu schaffen macht und das Geld vorne und hinten nicht reicht. Auch diesen Freunden wünsche ich, das alles gut und die Kriese überstanden wird.

Lies hierzu: Ziele 2019 & Rückblick 2018

Vielleicht befindest Du dich gerade ebenfalls in einer Situation in der Du auf der Suche nach Sparmöglichkeiten bist. Vielleicht kann dir dabei der nachfolgende Artikel weiterhelfen. Hier habe ich 18 Tipps aufgelistet, mit denen ich im Alltag stetig Geld spare.

Lies hierzu: 18 Tipps um im Alltag Geld zu sparen

Fazit

Das erste Quartal in 2020 hat gut gestartet und ich arbeite weiter daran, meine Ziele zu erreichen. Ich wünsche allen die von Corona betroffen sind, sei es nun gesundheitlich, beruflich, finanziell oder in irgend einer anderen Weise, alles Gute und hoffe das jeder sein Päckchen stemmen kann um anschießend gesund und gestärkt aus der Kriese hervorzugehen.

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

Grüße vom Bau

2020-04-15/1 Kommentar/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2019/07/7_tipps_ziele.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2020-04-15 13:48:442020-04-15 13:51:38Das erste Quartal in 2020 – Zielerreichung trotz Corona?

Ein neuer Ansatz – Investmentmosaik Journal 001

Allgemein, Persönliche Finanzen
InvestmentMosaik

So kann es nicht weiter gehen. Im Februar 2020 ist lediglich 1 Artikel online gegangen und damit sind die Seitenaufrufe des Blogs natürlich auch in den Keller gerutscht. Auch wenn die organischen Seitenaufrufe immer mehr werden, reichen sie noch nicht aus um meine Jahresziele zu erreichen. Neue Artikel sind also sehr wichtig, um die Reichweite des Blogs zu erhöhen. Aber wie kann ich das erreichen?

Zeitmangel

Ich bin bereits lange am überlegen wie ich es schaffe, regelmäßiger Beiträge zu veröffentlichen. Das Problem aktuell ist, das ich für meine Artikel immer relativ lange recherchiere und demnach auch recht viel Zeit benötige, um den Artikel zu schreiben. Dazu kommen dann noch Dinge wie Titelbild bearbeiten und mehrmaliges Korrekturlesen des Artikels. In Summe benötigt einer meiner Artikel aktuell um die 4-5 Stunden Zeitinvest. Und diese Zeit finde ich aktuell nur schwer.

Die Gründe für den Zeitmangel sind vielfältig. Ich gehe einem 40 Stunden Job nach, für den ich pro Woche dann auch nochmal etwa 10 Stunden im Auto verbringe. Das macht bereits knapp 50 Stunden in der Woche aus. Dazu kommt dann noch die Arbeit für die Fix & Flip GmbH. Auch hier liegt der Aufwand bei 10-15 Stunden die Woche (zum Glück sind wir hier zu dritt). Hierzu gesellt sich dann wiederum der Aufbau des FBA Business (das aktuell etwas zu kurz kommt) von etwa 5 Stunden, die Zeit für die private Immobiliensuche von mindestens 5 Stunden (Besichtigungen und kalkulieren) sowie die Zeit die ich eigentlich gerne für diesen Blog verwenden würde (aber aktuell nicht finde). Freizeit hätte ich dann auch gerne noch einmal zwischendurch. Im Schnitt komme ich damit meist mindestens auf eine 80 Stunden Woche.

Da mir alle meine Tätigkeiten Geldmittelrückflüsse bescheren (oder zumindest versprechen), ist es dann der Blog der meist zu kurz kommt und als erstes hintenan gestellt wird. Das finde ich sehr schade, da ich den Blog zu einer der Tätigkeiten zähle, die mir sehr viel Spaß bereiten.

Ein neuer Ansatz

Meine Investitionen kann und will ich nicht hinten anstellen. Gleichzeitig möchte ich aber gerne auf diesem Blog von Finanzthemen und meinem Werdegang berichten. Ein neuer Ansatz muss her, mit dem ich diesen Blog besser mit meinen Tätigkeiten vereinen kann. Maßgeblich hierbei ist die investierte Zeit für die Artikel. Letzten Endes werde ich nur in der Lage sein öfter Artikel zu veröffentlichen, wenn ich es schaffe den Zeitinvest pro Artikel zu reduzieren. Hierbei kam mir die Idee des InvestmentMosaik Tagebuchs…

Anstatt zu versuchen jede Woche einen umfangreichen Fachartikel zu veröffentlichen werde ich öfters in kurzen Worten Tagebucheinträge verfassen und erzählen was sich in den letzten Tagen so getan hat. Eine umfangreiche Recherche bleibt dabei aus und ich bin in der Lage regelmäßiger Artikel zu veröffentliche. Natürlich werden weiterhin auch Fachartikel veröffentlicht, aber für die Erstellung der Fachartikel kann ich mir die Zeit dann freier Einteilen was mir ein wenig den Druck zu schreiben und zu recherchieren von den Schultern nimmt.

Wie siehst Du das? Ich freue mich über Dein Feedback zu dem neuen Ansatz aus einer Mischung von Tagebucheinträgen und Fachartikeln. Entweder als Kommentar oder per Nachricht. Aber nun zum ersten InvestmentMosaik Tagebucheintrag.

Das InvestmentMosaik Journal – 001

Dann beginne ich direkt mal mit den letzten Wochen. Was hat sich so in meinem InvestmentMosaik getan?

Im laufe des Februars habe ich meinen ersten Immobiliendeal im Jahr 2020 ausfindig machen können. Die Finanzeirung ist mit der Bank abgestimmt, der Kaufvertragsentwurf liegt vor. Zum aktuellen Zeitpunkt suchen wir einen Termin für die notarielle Beurkundung. Sobald die durch ist, werde ich etwas genauer von dem Deal berichten. Wenn alles glatt läuft bringt mich der Deal meiner Zielerreichung in Sachen monatliche Kaltmieteinnahmen von 2.500 EUR ein ganzes Stück näher. Aber wie heißt es so schön? Man soll den tag nicht vor dem Abend loben. Erst muss der Notartermin durch sein und dann steht auch noch einiges an Arbeit in der Immobilie an, bevor ich mit der Vermietung starten kann.

Der Februar war gleichzeitig der erste Monat in dem ich und mein Geschäftspartner mit dem FBA Business losgelegt haben. Die Artikel liegen bereits seit Dezember im Amazon Lager aber die ersten Umsätze konnten wir, aufgrund fehlender Dokumente, erst Ende Januar verbuchen. Die erste frohe Botschaft, bereits nach dem ersten Monat FBA arbeiten wir Kostendeckend. Der Gewinn ist aktuell noch gering, da wir einiges an Geld in Werbemaßnahmen stecken müssen. Mit steigender Bekanntheit und mehr Umsatz über die Standardsuche ohne dafür zahlen zu müssen, wird sich das Blatt hier aber noch wenden. Wir legen den Fokus aktuell stark darauf, das Produktportfolio auszubauen. Wir bieten ein Produkt an, das es in tausenden von Variationen gibt. Somit müssen viele verschiedene Varianten verpackt, fotografiert, online angelegt und an Amazon geschickt werden. Nach und nach erweitert sich unser Produktportfolio und die Umsätze steigen bisher mit jeder Erweiterung an.

Was sich in den letzten Wochen am Aktienmarkt abgespielt hat muss ich wahrscheinlich den wenigsten Lesern erläutern. Innerhalb kürzester Zeit hat sich meine Rendite der letzten 3 Jahre (vor etwa 3 Jahren habe ich mit Aktieninvestments begonnen), verabschiedet und meine Wertpapierinvestments notieren aktuell unter meinem durchschnittlichen Kaufkurs. Doch trotz der roten Zahlen mache ich mir keine Sorgen. All das Geld das ich an der Börse investiere ist Geld, auf das ich kurzfristig nicht zugreifen muss. Der Anlagehorizont ist langfristig ausgelegt. Was mich in dieser Situation super glücklich macht ist die Tatsache, das meine Mindsetänderung hinsichtlich der Geldanlage Früchte getragen hat.

Trotz der hohen Verluste kann ich problemlos schlafen und mache mir keine Sorgen. Vielmehr denke ich gerade darüber nach, in was ich jetzt noch investieren könnte. Für mich ein klares Zeichen dafür, das ich mich Gedanklick in den letzten Jahren ein ganzes Stück weiterentwickelt habe. Auch wenn die Gründe für die Kriese wirklich schlimm sind und ich hoffe, das alle erkrankten wieder gesund werden und das auch alle die noch betroffen sein werden das ganze überstehen, freue ich mich darüber die erste richtige Korrektur Mindset technisch ohne Probleme durchstehen zu können.

Das soll es für den heutigen Tagebucheintrag auch schon gewesen sein. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Aufbau deines InvestmentMosaik.

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

Viele Grüße

2020-03-14/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2020/03/IM_Journal_001.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2020-03-14 15:57:142020-03-14 15:59:17Ein neuer Ansatz – Investmentmosaik Journal 001

Ambitionierte Ziele für 2020

Allgemein
Meine Ziele für 2020InvestmentMosaik

In meinem Jahresrückblick zu 2019 habe ich bereits darauf hingewiesen, das ich natürlich auch noch meine Ziele für das Jahr 2020 mit Dir teilen werde. Ich weiß nicht genau, wohin meine Füße mich auf der Baustelle dieses Jahr tragen werden. Aber natürlich habe ich mir Ziele gesetzt. In diesem Artikel erfährst Du, welche Ziele ich mir dieses Jahr vorgenommen habe. Die Ziele sind ambitioniert aber um es mit den Worten von Herbert von Karajan zu sagen: 

Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich als zu niedrig ausgewählt.

Herbert von Karajan

Finanzielle Ziele

Nettovermögen weiter steigern

Im Jahr 2020 steht weiterhin die Erhöhung meines Nettovermögens im Vordergrund. Durch den Aufbau von Nettovermögen komme ich meinem Ziel, der finanziellen Unabhängigkeit, immer näher. Richtig angelegt führt das Nettovermögen zu Geldmittelrückflüssen die mich Stück für Stück einem unabhängigen Lebensstil entgegen bringen.

In 2019 habe ich mein Nettovermögen um etwa 25.000 EUR erhöht. Da es zu beginn von 2019 noch negativ war, konnte ich das Jahr 2019 mit einem Nettovermögen von etwa 6.500 EUR abschließen.  In 2020 setze ich die Latte etwas höher an. Mein Ziel ist es, mein Nettovermögen auf 100.000 EUR anzuheben. Das bedeutet, das ich eine Vermögenssteigerung von 93.500 EUR anstrebe.

Als ich mir das Ziel gesetzt habe, war meine erste Frage an mich selbst: „hast du Sie eigentlich noch alle? Wie willst du das in einem Jahr erreichen?“. Nach reichlicher Überlegung habe ich jedoch einen Maßnahmenplan entwickelt, der mich diesem Ziel näher bringen wird.

Aktieninvestitionen

Ich liebe es, mich mit Aktien zu beschäftigen und lese unheimlich gerne Aktienanalysen und analysiere die Geschäftszahlen von Unternehmen. Es wäre auch schlimm wenn dem nicht so wäre. Wenn man als Controller arbeitet sollte eine gewisse Affinität und ein Grundinteresse an Geschäftszahlen vorausgesetzt werden. ;)

Bisher habe ich dieses Interesse jedoch nicht dazu genutzt, selbst in Einzelaktien zu investieren. Daher habe ich mir dieses Jahr vorgenommen, neben meinen ETF Sparplänen, mindestens 5 Einzelaktieninvestments zu tätigen.

Immobilien

Hinsichtlich der Immobilien im Privatbestand habe ich mir nach dem letzten Jahr neue Ziele gesetzt. In 2019 habe ich mir das Ziel gesetzt 2 neue Einheiten zu kaufen, was ich jedoch nicht erreicht habe. Grund war, das ich den Fokus mehr auf die Tilgung von alten Konsumschulden gelegt habe, als Eigenkapital in Immobilien zu binden.

In 2020 verfolge ich wieder das Ziel, meinen privaten Immobilienbestand auszubauen. Da ich nur noch eine Altlast habe, die ich vorzeitig tilgen möchte, habe ich hierfür auch mehr freie Mittel als letztes Jahr.

Anstatt mir jedoch ein festes Ziel an Einheiten vorzunehmen möchte ich das Ziel erreichen, monatliche Kaltmieten von 2.500 EUR zu erwirtschaften. Grund für die Anpassung der Zielvorgabe ist es, das mir so egal sein kann ob ich ein Mehrfamilienhaus oder mehrere Einzelwohnungen kaufe. Im Mittelpunkt stehen die Mieteinnahmen die ich generiere und nicht die Anzahl an erworbenen Einheiten.

Des weiteren steht der Aufbau des Dealflows für die Fix & Flip GmbH sowie die erfolgreiche Abarbeitung der bereits gekauften Objekte im Mittelpunkt. Aus der Fix & Flip GmbH erwarte ich einen nicht unwesentlichen Anteil an dem gesetzten Ziel für das Nettovermögen.

Online Versandbusiness

Für das Online Versandbusiness, welches ich 2019 mit einem Geschäftspartner gegründet habe, habe ich mir das Ziel gesetzt im ersten Jahr 30.000 EUR Umsatz zu generieren. Unsere Produkte werden bald online verfügbar sein, um diese bekannt zu machen ist jedoch noch einiges an Arbeit und SEO Optimierung notwendig.

Es geht nun darum unsere Produkte in den Rankings nach oben zu bringen, entsprechende Marketingmaßnahmen einzuleiten und Partner zu suchen, die uns beim Absatz behilflich sein können. Über die Entwicklung werde ich Dich auf dem laufenden halten.

Blog Ziele

Für das Jahr 2020 habe ich mir zwei Ziele für meinen Blog gesetzt.

Das erste Ziel ist eine verfünffachung der Seitenaufrufe im Vergleich zu 2019. In 2019 hatte ich in etwa 10.000 Seitenaufrufe. Das Ziel für 2020 ist demnach 50.000 Seitenaufrufe im Jahr. Die notwendigen Maßnahmen sind natürlich, Dir interessante Beiträge zu liefern und den Blog allgemein bekannter zu machen. Der Artikelkalender ist bereits prall gefüllt. Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit sind ebenfalls bereits definiert. 

Das zweite Ziel bezieht sich auf die Kosten des Blogs. Das betreiben eines Blogs ist nicht ganz umsonst. Zum einen fallen Hosting gebühren an, man muss Geld in die Technik stecken die man für den Blog benötigt und die Software für Bildbearbeitung oder andere unterstützende Tools ist auch nicht immer umsonst. In 2020 möchte ich es schaffen, zumindest die laufenden Kosten meines Blogs durch dessen Einnahmen zu decken. Damit ist meine persönliche Zeit die ich in die Pflege stecke zwar noch nicht abgegolten, aber das ist auch nicht das Hauptziel hinter meinen Anstrengungen.

Persönliche Ziele

Auf persönlicher Ebene setze ich mir wieder das Ziel, mindestens ein neues Land in 2020 zu besuchen. Ich habe bereits verschiedene Ideen und möchte dieses Jahr auch mal einen Reisebericht veröffentlichen.

Des Weiteren bleibe ich dem Ziel treu, mindestens 12 Bücher im Jahr zu lesen oder als Hörbuch* zu hören. Durch das lesen wird man dazu gezwungen, sich die Welt aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln anzusehen. Ich habe in der Vergangenheit nicht sehr viel gelesen und bin froh, das Interesse dafür doch noch in mir geweckt zu haben. Besonders die Hörbücher über Audible* helfen mir dabei, meine langweiligen Autofahrten zur Arbeit und zurück sinnvoll zu nutzen. 

Fazit

Das Jahr 2020 wird spannend. Besonders in finanzieller Hinsicht habe ich mir hohe Ziele gesteckt, die es zu erreichen gilt. Um meinem langfristigen Ziel der finanziellen Unabhängigkeit näher zu kommen müssen die Ziele jedoch hoch gesteckt sein. Ich bin zuversichtlich, das ich meine Ziele für den Blog und die Ziele auf persönlicher Ebene erreichen werden. Das Jahr 2020 startet auf jeden Fall mit einer Menge Motivation. Ich freue mich riesig auf die nächsten 12 Monate und werde dich über den Fortschritt stetig auf dem laufenden halten. 

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

Grüße vom Bau

2020-01-08/9 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2020/01/Ziele_2020.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2020-01-08 11:30:502020-01-08 10:29:38Ambitionierte Ziele für 2020

SCHUFA Score – was steckt dahinter?

Allgemein, Finanzwissen
SCHUFAInvestmentMosaik

Herzlich willkommen zum dritten Teil meiner Artikelserie zum Thema Kredite und Schulden. In dem heutigen Blogbeitrag dreht sich alles um das Thema SCHUFA und Kreditwürdigkeit. Was ist die SCHUFA? Was ist der SCHUFA Score? Warum sollte Dich Interessieren was in der SCHUFA über Dich steht? Welchen Einfluss hat die SCHUFA auf Deine Investitions- und Konsumentscheidungen? Wie kannst Du Deinen SCHUFA score positiv beeinflussen? All diesen Fragen gehe ich im heutigen Artikel auf den Grund. Als persönliches Schmankerl gebe ich on Top ein paar Informationen zu meinem persönlichen SCHUFA Score und dessen Entwicklung in den letzten beiden Jahren Preis. Viel Spaß beim Lesen.

Solltest Du die ersten beiden Artikel der Artikelserie noch nicht kennen findest du diese unter den folgenden Links.
Artikelserie Kredite und Schulden – Teil 1
Artikelserie Kredite und Schulden – Teil 2

Was ist die SCHUFA?

Beginnen wir mit der Grundlegenden Frage danach, was die SCHUFA eigentlich ist.

Die SCHUFA ist die größte Auskunftei in Deutschland. Die Abkürzung SCHUFA steht hierbei für „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die anfragenden Vertragspartner mit Informationen zur Kreditwürdigkeit deren Kunden (also Dich) zu versorgen. Sie liefert Ihren Kunden also Bonitätsauskünfte mit dem Ziel, Sie vor Verlusten zu bewahren.

Häufig fragt man sich, woher die SCHUFA eigentlich die Informationen nimmt, die Sie Ihren Kunden zur Verfügung stellt. Im groben und ganzen kann man sagen, dass die Kunden die Informationen selbst liefern. Schließt Du einen Kredit ab, teilt die Bank der SCHUFA mit, das Du einen Kredit bei Ihr hast. Davon profitieren die anderen Kunden der SCHUFA, die bei einer Anfrage zu Dir die Information erhalten, dass Du bereits einen Kredit aufgenommen hast.

Eine Win Win Situation die zum einen den Lieferanten der Information vor Überschuldung des Kreditnehmers schützt und auf der anderen Seite das Verlustrisiko anderer Banken oder Kunden begrenzt. Alle Partner sind dazu verpflichtet, die Informationen zu melden und so anderen zur Verfügung zu stellen. Das nennt man das Prinzip der „gegenseitigen Information“.

Neben den Informationen von Kundenseite sammelt die SCHUFA auch Daten über Dich aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen. Solltest Du Dich beispielsweise in einer Privatinsolvenz befinden, wird diese Information ebenfalls in der SCHUFA hinterlegt und Ihren Kunden zur verfügung gestellt.

Darf die SCHUFA das überhaupt?

In der heutigen Zeit wird an jeder Ecke über Datenschutz und DSGVO gesprochen. Scheint es da nicht obskur, dass es ein Unternehmen gibt, welches fleißig und dauerhaft Daten über Dich sammelt?

Du hast natürlich recht, dass Sie das sicherlich nicht ohne Deine Zustimmung machen dürfen. Das Problem daran. Die gibst du Ihnen bereitwillig. Bei allen relevanten Verträgen finden sich immer Klauseln oder ein Einwilligungsparagraph, das dein Vertragspartner vordefinierten Daten über Dich an die SCHUFA weiterleiten darf. Schließt Du also einen Kredit ab, wird die Bank Dir diesen Kredit nicht geben, wenn Du Dein Einverständnis hierzu nicht erteilst.

Auf der anderen Seite ist die SCHUFA gemäß Bundesdatenschutzgesetz natürlich dazu verpflichtet, Deine Informationen vertraulich zu behandeln und nur solchen Kunden zur Verfügung zu stellen, welche ein berechtigtes Interesse an Deinen Informationen vorweisen können. Du musst also die Absicht haben ein Kreditrisikobehaftetes Geschäft mit einem Partner abschließen zu wollen. In dem Fall kann die SCHUFA deine gespeicherten Daten rausrücken.

Welche Informationen landen in Deiner SCHUFA Kartei?

Wie oben bereits erwähnt, erhält die SCHUFA viele der gespeicherten Daten von Ihren Kunden und damit von Deinen Vertragspartnern. Hierunter fallen beispielsweis Banken, die Auskünfte über deine Konten und Kreditkarten geben (Anzahl und eventuell eingeräumte Dispos).

Auf der andren Seite liefern Leasinggeber Informationen zu deinen Leasingverträgen, dein Mobilfunkanbieter gibt Auskunft über den Mobilfunkvertrag. Darlehen, die du aufgenommen hast und Ratenzahlungsgeschäfte, die du tätigst werden ebenfalls erfasst.

Das schlimmste was dir passieren kann sind Einträge zu Zahlungsausfällen und Mahnbescheiden. Du solltest immer tunlichst vermeiden, dass es soweit kommt.

Zusätzlich wird jedes Mal ein Eintrag erzeugt, wenn ein Partner Informationen über dich anfragt. Dazu folgt später noch eine kleine Anekdote von meiner Seite.

Einfluss des SCHUFA Scores auf Dein Leben

Aus all den Informationen, die die Schufa über Dich sammelt, errechnet sie verschiedenste Score Werte für dich. Es handelt sich dabei um eine Art Ranking anhand dessen deine Vertragspartner deine Bonität beurteilen können. Der Üchufascore gibt dabei die errechnete Wahrscheinlichkeit an, mit der Du eine Kreditverbindlichkeit, aller Voraussicht nach, begleichen wirst.

SCHUFA Score  Übersicht der Kreditwürdigkeit
Schufa Scores in der Übersicht

Fragt ein Vertragspartner eine Auskunft über Dich an und ihm gefällt nicht was er sieht, hat das verschiedenste Auswirkungen. Ein Mobilfunkanbieter verwehrt Dir vielleicht einen neuen Handyvertrag, die Bank verschlechtert deinen angebotenen Zinssatz oder schickt dich ohne Kredit wieder nach Hause, das Leasingauto bleibt erstmal auf dem Hof des Leasinggebers stehen und findet einen anderen Besitzer.

Es liegt also in Deinem Interesse, die Schufa sauber zu halten, damit Du später nicht auf irgendetwas verzichten musst, bei dem eine positive SCHUFA Auskunft unerlässlich ist.

Hol Dir Deine SCHUFA Informationen

Bei all den gespeicherten Informationen zu Deiner Person fragst Du Dich vielleicht, was explizit über Dich in der Schufa steht. Das kannst Du ganz einfach rausfinden. Hierzu hast du zwei Möglichkeiten. 

Jeder Bürger hat die Möglichkeit einmal im Jahr eine kostenfreie Auskunft von der SCHUFA zu erhalten. Hierzu musst du lediglich einen Brief mit einer Ausweiskopie an die Schufa schicken und deine Auskunft anfragen. Im Normalfall erhältst du innerhalb kurzer Zeit dann deine Auskunft postalisch zugestellt. 

Die zweite Alternative ist die Erstellung eines „Meine SCHUFA“ Accounts. Die ersten 30 tage sind kostenlos, danach kostet der Zugang 3,95 EUR / Monat. Hiermit erhältst du bequem von zuhause aus Zugriff auf die über dich gespeicherten Daten. Zusätzlich kannst du Benachrichtigungen aktivieren, sobald Informationen über dich abgerufen werden.

Für die meisten sollte es ausreichen sich einmal im Jahr über die kostenlose Auskunft zu informieren. Das reicht im Normalfall aus. Ich habe aktuell einen Online Zugang, da ich mich für die Entwicklung des Scores interessiert habe. Da ich nun aber wieder auf einem grünen Ast bin, werde ich diesen wahrscheinlich bald kündigen und mir das Geld sparen.

Möglichkeiten Deinen SCHUFA Score zu verbessern

Die Möglichkeiten Deinen Schufa Score zu verbessern hängen natürlich davon ab, wie du dich bisher im Wirtschaftsleben verhalten hast. Ich bin mit der nachfolgenden Auflistung ganz gut gefahren und habe dadurch merkliche Erfolge erzielen können. Wenn Dein Schufa Score aber schon in hellstem Grün erstrahlt, brauchst Du dir erstmal keine weiteren Gedanken dazu machen.

Schließe ungenutzte Konten und kündige nutzlose Kreditkarten. Vermeide Mahnungen und zahle deine Rechnungen stets pünktlich. Vermeide zu viele kleine Kredite. Solltest Du mal mehr Geld benötigen weiche auf einen großen Kredit aus und tilge mit diesem notfalls einen alten Kleinkredit. Vermeide Konsumkredite und zahle bestehende Kredite schnellstmöglich zurück. Kündige Dispokredite auf deinen Konten. Die Schufa erfährt zwar nicht deinen Kontostand, jedoch verschlechtert die Information, dass du einen Disporahmen eingeräumt hast, deinen Score.

Entwicklung meines persönlichen SCHUFA Scores

Ich habe im November 2017 das erste Mal eine Auskunft über die zu mir gespeicherten Daten bei der SCHUFA angefragt. Ich war erschrocken darüber, wie dick der Brief war, der bei mir angekommen ist. Bei der Durchsicht war ich erstaunt, was alles in der Schufa festgehalten wurde.

Meine Kredite (die damals nicht gerade weniger waren) standen alle drin. Das war mir bewusst. Das jedoch auch jedes Mal, wenn ich einen Kreditvergleich bei Check 24 durchgeführt habe alle möglichen Banken meine Schufa Auskunft angefragt haben, das war mir neu. Seiten über Seiten konnte ich sehen, wie die Banken sich über meine Kreditwürdigkeit informiert haben, sobald ich auf den „Kredit Vergleichen“ Button gedrückt habe. Da ich eh keine Konsumkredite mehr aufnehme passiert das nicht mehr. Aber für jeden der sich mal schnell aktuelle Kreditangebote anschauen will. Vorsicht bei den Vergleichsseiten.

Ich konnte sogar erkennen, das der rein häufige Vergleich von Kreditangeboten nach und nach dazu geführt hat, das mein Score gesunken ist. Seit dem nutze ich solche Seiten nicht mehr.

Trotz der zahlreichen Einträge lag mein Schufa Score jedoch bei eigentlich ganz guten 94,45%. Anfang 2019 kam dann jedoch der Schock. Die neue Auskunft war wesentlich kürzer (check24 wurde nicht mehr genutzt), der Score sank jedoch auf sehr schlechte 86,4%. Und das obwohl ich weniger Konsumkredite als im Jahr zuvor hatte. Der größte Unterschied war jedoch, der aufgenommene Kredit für meine vermietete Wohnung.

Da man aber nicht genau weiß wie die Schufa den Score Wert berechnet. Kann man nur mutmaßen warum das so schlecht angekommen ist. Anscheinend hat mein Profil, mit den ehemals vielen Konsumkrediten und dann der Kauf der ersten Wohnung, kein all zu gutes Licht auf meine Bonität geworfen. Ich habe das Jahr 2019 dann weiter dazu genutzt Konsumkredite zu tilgen und meine Vermögenssituation zu verbessern. Et voila. Der Erfolg ist sichtbar.

Für diesen Artikel habe ich mir einen „Meine Schufa“ Account angelegt und war gespannt darauf, wie hoch der Score zum Jahresende steht. Eine Aktualisierung erfolgt immer auf Quartals Basis. Das Ergebnis: Ein Score von 97,37%. Die Anstrengungen haben sich also gelohnt. Ich denke das der Score zum Jahresanfang 2020 nochmal etwas besser wird, da in Q4 2019 auch wieder der ein oder andere Kredit getilgt wurde. Ich aktualisiere den Artikel dann an dieser Stelle noch einmal, und teile Dir den letzten Stand des Scores Anfang 2020 mit.

UPDATE: Der Score zu Beginn von 2020 beträgt 97,57%. Also noch einmal ein kleines Stück besser als im letzten Quartal. Das Projekt „SCHUFA Score verbessern“, hat damit vollumfänglich funktioniert.

Fazit

Mal wieder ein etwas ausschweifenderer Artikel. Ich hoffe du hast einen guten Überblick über die SCHUFA erhalte und warum es für Dich von Interesse ist, eine saubere Auskunft in der Schufa hinterlegt zu haben. Sollte dein Schufa score aktuell nicht perfekt sein, lass dich davon nicht unterkriegen. Mit etwas Anstrengung kann man den Score positiv beeinflussen. Nutze dazu meine Tips in diesem Artikel. 

Das war es auch wieder für heute. Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden. Bis zum nächsten Mal.

Viele Grüße vom Bau

2019-12-25/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2019/12/Kreditserie_SCHUFA.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2019-12-25 17:15:302020-01-16 09:23:04SCHUFA Score – was steckt dahinter?

Erkenne den Wert von Zeit

Allgemein, Grundlagen
Mann vor Singapur AquariumInvestmentMosaik

Schande über mein Haupt. Es war die letzten Wochen etwas still auf meinem Blog und ich bin nicht dazu gekommen, Dich mit neuen Infos und Artikeln zu versorgen. Dafür entschuldige ich mich. Ich gelobe Besserung. Es ist jedoch einiges passiert, was sich langfristig in mehr Zeit für meine Investitionsprojekte und auch mehr Zeit für diesen Blog niederschlagen wird.

Ich habe mich die letzten Wochen viel mit dem Thema „Zeit“ als solche beschäftigt. Ziel war es, mir mehr Freiräume für wertschaffende Dinge (im finanziellen sowie persönlichen Sinne) einzuräumen. Wie ich meine Tätigkeiten und deren Zeitaufwand analysiert und angepasst habe, erfährst Du in diesem Artikel.

Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung.

Benjamin Franklin

Investierte Zeit auf dem Prüfstand

Kurz nach meinem Artikel zum Tertial Abschluss im August kam es über mich. Die Arbeit wurde stressiger und hat mehr Zeit in Anspruch genommen. Aus irgendeinem Grund stand ich ständig auf dem Weg zur und von der Arbeit im Stau. Zuhause angekommen muss die Zeit für Essenseinkäufe, Kochen und die Pflege des Aquariums aufgewandt werden. Nach einem 10 Stunden Tag plus 2 Stunden Stau nicht unbedingt etwas, worauf man sich freut.

Die Zeit zum bloggen und zum verfolgen weiterer Investments muss natürlich auch noch gefunden werden. Und gemeinsame Unternehmungen mit der Freundin wären auch ab und an ganz schön. Es stand mir bis zur Oberkante und mir wurde klar, dass ich etwas ändern muss. Irgendwie musste ich mir Zeit frei schaufeln. Aber wie?

All day long… Tätigkeiten Kategorisieren

Ich kam zu dem Schluss eine Liste mit Dingen anzufertigen die meinen Alltag kennzeichnen. Es wurde alles aufgeschrieben was ich die ganze Zeit so treibe und abgeschätzt, wieviel Zeit die einzelnen Aktivitäten in Anspruch nehmen. Diese Liste sollte zunächst dazu dienen mir zu veranschaulichen, wo meine Zeit auf der Strecke bleibt und bildete die Basis für die weiteren Überlegungen.

Nachdem ich alles schwarz auf weiß vor Augen hatte, kam die Stunde der Kategorisierung. Ich stellte mir die Fragen: Auf was kann ich verzichten? Was wird geändert? Welche Tätigkeiten werden intensiviert? Ich habe meine Liste der Tätigkeiten nach 4 Kategorien gegliedert.

  1. Tätigkeiten die direkt abgestellt werden können
  2. Tätigkeiten die abgestellt werden können, aber zunächst besonderer Aufmerksamkeit bedürfen
  3. Tätigkeiten welche weiterhin erledigt werden müssen, aber optimiert werden können.
  4. Tätigkeiten für die ich zukünftig mehr Zeit aufwenden möchte

Zeitverschwendung abstellen

Kategorie eins war schnell erledigt. Vorwiegend hat es sich hierbei um die Nutzung meines Smartphones gehandelt. Die meisten aktuellen Smartphones bieten die Möglichkeit die Bildschirmzeit nach Aktivitäten zu tracken.

Beim iPhone findet sich diese Funktion in der App „Einstellungen“ unter dem Menüpunkt „ Bildschirmzeit“. Über den Button „Alle Aktivitäten anzeigen“ kannst Du Dir die Nutzungsdauer Deines Smartphones nach App anzeigen lassen.

Alle Apps die ich in die Kategorie Zeitverschwendung einsortiert habe, habe ich direkt gelöscht. Problem gelöst und zukünftig Zeit gewonnen. Der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Zeit für wichtigere Dinge zu haben.

Zeitfresser bearbeiten

Der Kategorie zwei wurden zwei Tätigkeiten zugeordnet. Zum einen das ständige rumräumen an meinem Heimarbeitsplatz sowie in der Wohnung und mein Aquarium.

Ich hatte es bereits in dem Artikel „Vermögensaufbau? Gerne! – Aber nicht um jeden Preis!“ kurz angerissen. Die Fortführung des Hobbies „Meerwasseraquaristik“ sollte zum Jahresende auf den Prüfstand gestellt werden. Anstatt bis zum Jahresende zu warten habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen, die Entscheidungsfindung vor zu verlegen. Das Aquarium muss gehen. Der Zeitaufwand war einfach zu viel. Irgendwie stimmt es dann doch…

… Was du besitzt, besitzt dich!!!

Die Aufgabe eines Hobbies

Auch wenn es ein Hobby ist was mir sehr gefallen hat, kamen mir immer mehr Zweifel daran, ob es richtig ist das Hobby weiter zu führen. Zum einen hat mich die Pflege und Wartung des Aquariums locker 5-8 Stunden die Woche gekostet, zum anderen handelt es sich bei einem Meerwasserbecken nicht gerade um ein günstiges Hobby.

Die Veräußerung des Beckens hat mir in dreierlei Sicht geholfen, meinen Zielen kurz sowie langfristig einige Schritte näher zu kommen.

  1. 5-8 Stunden mehr Zeit pro Woche, die ich gewinnbringend investieren kann
  2. Die Veräußerung des Beckens/Inhalts hat mir in etwa 2.500€ eingebracht
  3. Die laufenden Kosten konnten für die Zukunft um 80 Euro pro Monat gesenkt werden

Das schaffen von Ordnung

Als zweites standen unnütze Besitztümer in der Wohnung auf dem Prüfstand. Meine Freundin und ich hatten an der eine oder anderen Ecke immer noch einiges an Zeug rumfliegen, was ehrlicherweise nie genutzt wurde. Da wir jedoch keinen Keller haben, musste alles immer irgendwo in der Wohnung untergebracht werden, gelegentliches Suchen und rumräumen von Dingen inbegriffen. Kurzerhand haben wir uns daran gemacht, alles auszusortieren und klar Schiff zu machen.

Teilweise sind die Dinge einfach auf den Müll geflogen, teilweise haben wir Dinge noch verkaufen können (an dieser Stelle würde ich gerne verheimlichen das das meiste Zeug, das auf den Müll gewandert ist, von mir stammte). Die Ordnung die wir geschaffen haben hat uns beide beeindruckt. Wieder die Erkenntnis: die Aufgabe von Besitz trägt dazu bei, von dem Besitz weniger eingeengt zu werden.

Zusätzlich habe ich unsere Büro ecke neu gestaltet und Arbeitsplätze geschaffen, an denen man gerne arbeitet und sich seinen Projekten widmet. Der alte Arbeitsplatz war eng und unsortiert. Wir hatten uns einen kleinen Tisch geteilt. Jetzt hat jeder einen aufgeräumten Arbeitsplatz der zum Arbeiten einlädt. Ich freue mich richtig darauf, zukünftig hier meine Artikel zu verfassen.

Notwendige Tätigkeiten optimieren

In der Kategorie drei haben sich zwei tägliche Doings wiedergefunden. Zum einen mein Arbeitsweg und das damit verbundene stehen im Stau, zum anderen die Essenseinkäufe, die zu häufig auf einer täglichen unkoordinierten Basis erfolgten.

Bei den Essenseinkäufen habe ich mich mit meiner Freundin auf einen neuen Rhythmus geeinigt. Anstatt unkoordiniert ständig essen einzukaufen versuchen wir nun mindestens 4 Tage mit den Einkäufen zu überbrücken. Häufig schaffen wir es sogar, mit einem Einkauf die gesamte Woche abzudecken. Tägliches einkaufen gehört damit der Vergangenheit an was unheimlich Zeit spart. Nebenbei führt ein Einkauf, der mehrere Tage abdeckt, meist auch zu geringeren Ausgaben.

Das ständige im Stau stehen auf den Arbeitswegen war etwas schwieriger anzugehen. Meine Freundin hat vor kurzem ein Studium begonnen, für das Sie früher als bisher aufstehen muss, um den Zug pünktlich zu erwischen. Da ich noch nie jemand war, der sich morgens gerne nochmal umdreht während die bessere Hälfte bereits in den Tag startet, habe ich den Umstand dafür genutzt nun auch früher aufzustehen und früher zur Arbeit zu fahren.

Jetzt fahre ich so früh zur Arbeit, das ich zumindest morgens nicht mehr im Stau stehe und dadurch locker 20-30 Minuten täglich spare. Durch den geringeren Zeitverlust und den früheren Start in den Arbeitstag kann ich nun ebenfalls früher von der Arbeit heimfahren, was mich häufig, leider nicht immer, auch aus dem Feierabendstau heraushält. Wieder Zeit gespart und Freiräume geschaffen.

Mehr Zeit für das was mich weiter bringt und mir Spaß macht

Kategorie vier ist der Gewinner aller Kürzungen der anderen Kategorien. Ich habe nun mehr Zeit mich meinen Finanzen, den Investments, den verschiedenen Projekten die ich aktuell verfolge sowie dem Sport und meiner Freundin zu widmen. Das Ziel ist erreicht und langfristig bin ich sicher, dass die Erreichung meiner weiteren Ziele nun schneller und mit weniger Stress von statten gehen wird.

Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.

Georg Christoph Lichtenberg

Fazit

Die Aktivitäten der letzten Wochen haben einiges an Zeit gefressen und mich, unter anderem, vom Bloggen abgehalten. Vor allem der Verkauf des Aquariums, was sich über etwa 1,5 Monate gezogen hat, das Ausmisten der Schmuddel Ecken der Wohnung, sowie der Eigenbau des neuen Schreibtisches haben einiges an Zeit in Anspruch genommen. Die Zeit habe ich jedoch äußerst gut investiert und kann nun von den Früchten zehren.

Für mich habe ich mitgenommen, dass Ich mir immer wieder die Zeit nehmen muss, meinen Alltag auf den Prüfstand zu stellen. Bei allem was ich mache geht es letztendlich darum, mehr Zeit für Dinge zur Verfügung zu haben, die mich wirklich interessieren und erfreuen. Dazu gehört auch das Abschneiden alter Zöpfe. Die Zeit ist eines der wertvollsten Güter. Man sollte nicht zu leichtfertig damit umgehen.

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, besuche meine Facebook Seite und lass einen like da. Ich veröffentliche dort regelmäßig Links zu meinen Artikeln.

Viele Grüße vom Bau

2019-11-04/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2019/11/Verschwendung-von-Zeit.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2019-11-04 10:11:172020-01-16 09:27:46Erkenne den Wert von Zeit

Tertial Abschluss – Statusupdate Ziele 2019

Abschlüsse, Persönliche Finanzen, Ziele
Mann auf Anlegesteg für Boote auf den Perhentian IslandsInvestmentMosaik

Herzliche Willkommen zu meinem zweiten Tertial Abschluss in 2019. Heute melde ich mich bei Dir, um einen kurzen Rückblick auf das bisherige Jahr zu werfen. Bereits im ersten Tertial Abschluss habe ich erklärt, dass ich in 2019 alle 4 Monate ein Statusupdate, zu meinen Zielen und Finanzen, schreiben werde. Dieses Jahr wird es also 3 Abschlussberichte geben, dafür dann mit einem Zeitabstand von jeweils 4 Monaten (daher der Begriff Tertial Abschluss). Wenn du den ersten Abschlussbericht noch nicht gelesen hast, kannst du ihn hier finden.

Lies dazu: Tertial Abschluss – Die ersten 4 Monate in 2019

In diesem Artikel nehme ich Bezug auf die Ziele, die ich mir zu Jahresbeginn gesteckt habe. Meine Ziele und Beweggründe findest du in dem folgenden Artikel.

Lies dazu: Ziele 2019 & Rückblick 2018

Genug des Vorspiels. Nun zu den Zahlen, Daten und Fakten.

Haushaltsbuch

Ich führe mein Haushaltsbuch eifrig weiter. Ich hatte noch nie das Gefühl, so gut über meine Finanzen Bescheid zu wissen und vor allem über meine Ausgaben, wie dieses Jahr. Dieses Jahr muss ich mir nicht die Frage stellen, wo mein Geld schon wieder abgeblieben ist. Ich kann es detailliert nachverfolgen, für was ich wann Geld ausgegeben oder erhalten habe.

Und das alles mit einem Zeitaufwand von vielleicht 2-3 Minuten pro Tag. Und das wiederum nur an den Tagen, an denen ich wirklich Geld ausgegeben habe. Die wichtigste Erkenntnis für mich ist das Gefühl dafür, für welchen Bereich meines Lebens ich welche Summen an Ausgaben einplanen muss. Die Annahmen der Vergangenheit haben nicht überall gestimmt. So sind meine Spaßausgaben nahezu jeden Monat höher ausgefallen als erwartet. Die Ausgaben für Geschenke zu Anlässen wie Geburtstagen oder ähnlichen sind ebenfalls höher als gedacht. Früher hatte ich das ehrlicherweise gar nicht auf dem Schirm.

Wenn du bereits den ein oder anderen Artikel gelesen hast, weißt du auch, dass ich ein Aquarium besitze. Hier bin ich immer noch erstaunt, wie hoch die laufenden Kosten tatsächlich sind. Im letzten Abschluss hatte ich noch darüber geschrieben, das ich am Überlegen bin das Aquarium aufzulösen. Der Entschluss ist mittlerweile ziemlich sicher gefasst. Grund sind hier jedoch nicht die Ausgaben, sondern der Zeitaufwand. Ich arbeite mittlerweile an vielen unterschiedlichen Projekten, sodass mir die Zeit für die korrekte Pflege des Beckens fehlt. Daher werde ich das Becken wohl in den nächsten Monaten auflösen und das Hobby auf später verschieben, wenn ich dann mal von den Lorbeeren meiner Arbeit zehren kann.

Ich wollte das Haushaltsbuch eigentlich nur für 6 Monate führen. Da das Ganze aber sehr gut läuft, habe ich mich dazu entschlossen, das Haushaltsbuch ein gesamtes Jahr durch zu ziehen. Wenn du auch Interesse daran hast wie man ein Haushaltsbuch führt, kannst du dich hier darüber informieren.

Mein Weg zum positiven Nettovermögen

Wie du wahrscheinlich weißt, habe ich das Jahr mit einem negativen Nettovermögen von etwa -19.000 Euro begonnen. Das oberste Ziel dieses Jahres ist es, ein positives Vorzeichen an dieser Stelle zu generieren. Besonders für den Wunsch nach weiteren Immobilien, spielt das eine wichtige Rolle. Ohne eine entsprechend passende Bonität aus Bankensicht, kann ich es vergessen großartig weitere Kredite zu bekommen.

In den ersten 4 Monaten des Jahres hatte ich bereits viel erreicht und konnte mein Nettovermögen um 9.257 Euro steigern. Die zweiten 4 Monate in 2019 sind etwas schlechter gelaufen. Hier konnte ich mein Nettovermögen um 7.251 Euro steigern. Das Delta von etwa 2.000€ zwischen den beiden Perioden ist auf die Steuerrückzahlung zurückzuführen, welche ich im April erhalten habe. Diese hatte mich mit 2.700 Euro unterstützt. Ohne diesen Sondereffekt konnte ich von Mai bis August meine Performance dann aber doch etwas steigern. Und dass, obwohl hier auch ein großer Urlaub stattgefunden hat. Damit bin ich sehr zufrieden.

Insgesamt komme ich demnach aktuell auf eine positive Nettovermögensentwicklung von 16.508 Euro in 8 Monaten, womit ein negatives Nettovermögen von 2.492 Euro verbleibt. Mit 86,7 % Zielerreichung bin ich hier bereits fast am Ziel. Die 100% werden voraussichtlich mit dem Oktober Gehalt erreicht sein.

Entwicklung Nettovermögen in 2019

Weiterhin hat den größten Anteil an der positiven Entwicklung die Tilgung von Altkrediten. Meine privaten Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten, ohne Berücksichtigung des Immobilienkredits, schlagen mit etwa +12.050 Euro in der Vermögensbilanz zu buche. Hierbei habe ich für etwa 7.000 Euro Kredite vorzeitig getilgt und 5.000€ Tilgung der Kredite über die Standardmäßigen Raten durchgeführt. Ein weiterer Kredit läuft jetzt im September aus. Die letzten beiden schwarzen Schafe an Krediten werden, entgegen der ursprünglichen Planung für 2019, dieses Jahr auch noch komplett zurückgeführt und damit vorzeitig getilgt. Hierfür werde ich die freien Gelder der nächsten Monate nutzen.

Eigentlich wollte ich die letzten beiden Kredite erst einmal so weiterlaufen lassen, und direkt mit den Immobilien weitermachen. Nach vielen Gesprächen mit anderen Immobilieninvestoren bin ich jedoch zu dem Entschluss gekommen, wirklich komplett reinen Tisch zu machen und diese beiden Kredite auch noch los zu werden. Zum aktuellen Zeitpunkt sind das etwa 6.200 Euro Verbindlichkeiten, die ich damit dann auch noch dieses Jahr aus meiner Bilanz streichen werde. Die monatliche Kreditbelastung reduziert sich dann etwa um weitere 200 Euro was mir auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit auch behilflich ist. Leider wird dadurch eines meiner anderen Ziele negativ beeinflusst. Dazu komme ich aber im nächsten Abschnitt.

Des Weiteren hat sich mein Barvermögen um 2.350 Euro erhöht, das ETF Vermögen um 1.250 Euro, der Rückkaufswert meiner Riester Rente um 200 Euro und zu guter Letzt hat meine Immobilie mit 660 Euro auch noch zu meiner positiven Vermögensentwicklung beigetragen.

Hinsichtlich meiner Immobilie ist der Anteil am Vermögensaufbau leider etwas geringer ausgefallen als geplant. Ich habe meinem Mieter über 3 Monate eine Mietminderung zugestanden, die so nicht kalkuliert war. Der Grund hierfür war eine Steigleitungssanierung in dem Haus, welche für 2 Wochen die Nutzung des Bades und der Küche beeinträchtigen sollte. Aus den 2 Wochen wurden jedoch etwa 2,5 Monate. In beiderseitigem Einverständnis wurde die Kaltmiete für die Zeit der Beeinträchtigung um 50% reduziert. Was mich jedoch gefreut hat, trotz einer 50% Reduktion der Kaltmiete war die Wohnung lediglich 35 Euro pro Monat negativ im CF. Der CF der Wohnung, bei normaler Vermietung, passt also.

Mit der Entwicklung der ersten 8 Monate bin ich sehr zufrieden. Das Ziel ist in greifbarer Nähe und wird dieses Jahr wohl ein gutes Stück überschritten. Ich freue mich bereits darauf, wenn endlich ein positives Vorzeichen in der Übersicht auftaucht. Die fleißigen Leser erfahren davon natürlich zuerst!!!

Zwei weitere Immobilieneinheit in 2019

Im vorherigen Abschnitt habe ich es bereits anklingen lassen. Dadurch, dass ich mich zur vorzeitigen Tilgung zwei weiterer Kredite in 2019 entschlossen habe, wird es mit dem Ziel, zwei weitere Immobilieneinheit zu kaufen, wahrscheinlich etwas eng. Das nötige Eigenkapital wird dadurch etwas knapp. Eine bessere Selbstauskunft, um sich bei der Bank präsentieren zu können, steht aktuell jedoch im Mittelpunkt.

Trotzdem werde ich meine Suchaktivitäten wieder intensivieren. Ich werde alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, die mir dabei helfen können das Ziel doch noch zu erreichen. In den letzten 4 Monaten habe ich mich weniger mit den einschlägigen Portalen und Anzeigen befasst, da die Gespräche mit anderen Investoren zum Schluss kamen, die Finanzen erst sauber aufzuräumen. Da ich so langsam jedoch an dem Punkt bin, kann ich jetzt wieder durchstarten und in die Suche einsteigen.

Mindestens 24 Blogartikel in 2019

Kurz und knapp. Dieser Artikel ist der 19 Artikel, der dieses Jahr veröffentlicht wird. Die letzten 5 Artikel werden sicherlich auch noch folgen. Ich habe eine ziemlich lange Liste mit Themen, über die ich berichte will. Vor allem, wenn sich meine Investitionstätigkeiten in den nächsten Monaten ausweiten, wird es einiges geben über das es sich lohnt zu schreiben. Wenn du hierzu auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

Jeden Monat ein Buch

Acht Bücher stehen auf meiner „gelesen“ Liste dieses Jahr. Das neunte und zehnte werden gerade durchgearbeitet. Warum ich „gelesen“ in Anführungszeichen schreibe und warum ich zwei Bücher auf einmal durcharbeite? Aufgrund von Zeitknappheit bin ich dazu übergegangen, einzelne Bücher als Hörbuch auf dem Arbeitsweg zu hören, andere Bücher wiederum lese ich weiterhin auf die klassische Art und Weise.

Ich lese gerne und erweitere, durch ständiges lernen, meinen Horizont. Leider musste ich feststellen, dass mir immer weniger Zeit zum Lesen bleibt, da ich einfach viel drumherum zu erledigen habe. So bin ich auf die Idee gekommen, meine Fahrtzeiten zur Arbeit und die Zeit während meiner sportlichen Aktivitäten, dazu zu nutzen, meinen Lesedrang mit Hörbüchern* zu stillen. So nutze ich die Zeiten doppelt und kann meinen Buchkonsum erhöhen, ohne mir andere Zeitfenster freischaufeln zu müssen. Meine Hörbucher beziehe ich im Audible-Abo*,wo ich bisher jedes Hörbuch gefunden habe, das ich gesucht habe. Du kannst Audible 30 tage Kostenlos testen*. Danach verlängert sich das Abo mit einer monatlichen Gebühr von 9,99 Euro.

Im Abo ist ein Hörbuch pro Monat inkludiert. Jedes weitere kannst Du im laufenden Monat für 9,95 Euro dazu kaufen. Als Audible Abonnent ist der Preis für Hörbücher gedeckelt. Solltest Du einmal einen Monat vergessen Dein freies Abo Hörbuch herunter zu laden, ist das kein Problem. Audible schreibt Dir einen Credit gut und Du kannst im nächsten Monat 2 Hörbucher kaufen. Somit verfällt Dein Abo Guthaben an Hörbüchern nicht und Du brauchst Dich nicht zu stressen, solltest Du mal einen Monat das Hörbuch nicht ganz hören können. Sollte Dir das Abo nicht zusagen, kannst Du es nach den 30 Probetagen direkt kündigen. Ich bin von Audible überzeugt und kann es jedem nur empfehlen. Wenn Du Dich dafür interessierst, kannst Du hier* Dein Probeabo abschließen.

Folgende Bücher habe ich dieses Jahr gelesen bzw. gehört. Vielleicht ist für dich ja auch noch etwas Interessantes dabei.

Cool bleiben und Dividenden Kassieren von Christian W. Röhl und Werner H.*

Der Reichste Mann von Babylon von George Samuel Clason*

Der Weg zur finanziellen Freiheit: Ihre erste Million in 7 Jahren von Bodo Schäfer*

Meine 6 Turbos für Immobilien Investments: Wie ich 25 Wohnungen in 2 Jahren kaufen konnte und du das nachmachen kannst von Alexander Raue*

Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs von Gerd Kommer*

Führen Leisten Leben: Wirksames Management für eine neue Welt*

Kopf schlägt Kapital: Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen*

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung: Eine Zeitreise durch 5 Kontinente*

Aus jedem Buch habe ich wichtige Erkenntnisse mitgenommen. Ein paar Eindrücke zu dem ein oder anderen Buch findest du auf meiner Empfehlungsseite. Aktuell lese ich Narren des Zufalls* von Nassim Taleb. Auf dem Weg zur Arbeit höre ich gerade Du musst nicht von allen gemocht werden*. Ein Buch das sich mit dem Ziel des Lebens, dem miteinander in unserer Welt und den Beweggründen für das Handeln von Menschen beschäftigt. Bisher eines meiner absoluten Highlights dieses Jahr.

Persönliche Ziele

Abseits von Finanzen und Wissensaufbau habe ich mir zwei private Ziele gesetzt. Zum einen mehr Sport und zum anderen mehr Zeit mit meiner Freundin. Mit dem Sport konnte ich bereits im letzten Statusbericht nicht wirklich glänzen. Ich habe immer wieder 2-3 gute Wochen wo ich fleißig Sport mache. Nachhaltig eine Routine zu entwickeln hat bisher jedoch nicht geklappt. Ich arbeite weiter daran und möchte versuchen, die sportlichen Aktivitäten fest in meinem Kalender einzutragen. Wenn ich mir die Zeit dafür explizit freihalte, klappt es vielleicht besser mit der Nachhaltigkeit.

Zumindest konnte ich das Ziel, mehr Zeit mit meiner Freundin zu verbringen, erreichen. Sie hat einen neuen Job, der dazu führt, das wir nun Samstag und Sonntag zusammen frei haben. Zuvor musste Sie samstags immer arbeiten und hatte dafür mittwochs frei. Da blieb uns nur der Sonntag. Die neu gewonnene Zeit an den Wochenenden nutzen wir nun und wir freuen uns beide darüber mehr Zeit zusammen zu verbringen. Leider finden wir aktuell nur sehr wenig Zeit unter der Woche um uns gemeinsamen Aktivitäten zu widmen. Aber man kann nicht alles haben. Dafür freuen wir uns nun umso mehr auf die „langen“ Wochenende, die wir vorher nicht hatten.

Fazit

Ich bin bisher sehr zufrieden wie das Jahr 2019 gelaufen ist. Auch wenn ich, hinsichtlich der Immobilien und des Nettovermögens, meine Ziele leicht angepasst habe, befinde ich mich auf einem guten Weg das Jahr zufrieden ausklingen zu lassen. Ich bin gespannt was die nächsten Monate bringen und freue mich bereits jetzt darauf, in kürze über den Durchbruch an der Nettovermögensfront berichten zu können. Wie sieht es bei dir aus? Welche Ziele hast du und wo stehst du hinsichtlich der Zielerreichung?

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

Viele Grüße vom Bau

2019-09-06/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2019/09/Tertial-Abschluss-2-2019.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2019-09-06 11:23:572020-01-16 09:30:29Tertial Abschluss – Statusupdate Ziele 2019

7 Tipps, die Du beim Setzen von Zielen beachten solltest

Grundlagen, Ziele
Blick von einem Segelboot auf das offene Meer. Der Himmel ist mit Wolken bedeckt und die Sonne scheint warmweiß durch sie hindurch.InvestmentMosaik

Das Setzen von Zielen hat sich zu einem festen Bestandteil meines Alltags entwickelt. Nur wer sich Ziele setzt, schafft es dort anzukommen wo er hinwill. Ziele helfen mir dabei, meine Produktivität und Effizienz zu steigern. Durch Ziele gestalte ich mein Umfeld gemäß meinen Wünschen und bewege mich dadurch zufriedener durchs Leben.

Das war nicht immer so. Ich kann mich noch gut an Zeiten in meinem Leben erinnern, in denen ich Ziellos und demotiviert durch den Alltag getappt bin. Ich habe mich von einem zum anderen Tag gekämpft und mein Konsum und die vermeidliche Anerkennung dritter waren der Balsam für die Seele, der mich weiterarbeiten lies.

Ziele setzen kam mir nicht in den Sinn. Warum sollte ich mich von Zielen, die ich stetig unter stress verfolgen muss, einengen lassen?

Es hat lange gedauert bis ich verstanden habe, das fehlende Ziele im Trott des Alltags der Hauptgrund meiner Unzufriedenheit waren. Ohne Ziele habe ich mich nicht weiterentwickelt und bin meiner Vision (die ich lange Zeit nicht kannte) nicht nähergekommen. Seitdem ich erkannt habe, wie man Ziele richtig setzt und auf was man achten sollte, bilden Ziele einen festen Bestandteil meiner Routinen. Doch was gilt es beim setzen von Zielen zu beachten?

Lies dazu: Meine Ziele für das Jahr 2019.

7 Tipps zur Zielsetzung und Verfolgung

1. Verwechsle Ziele nicht mit Visionen

Viele Menschen haben eine Vision davon, wie sie gerne leben würden, was Sie gerne einmal besitzen wollen oder wo Sie gerne einmal hinreisen würden. Häufig wird diese Vision fälschlicherweise mit einem Ziel gleichgesetzt. Die langfristige Vision stellt den angestrebten End Zielzustand dar. Sie dient Dir als Orientierungspunkt. Wie ein Leuchtturm im Nebel zeigt Dir die Vision, wo du schlussendlich ankommen willst. Wie du dein Schiff durch die Gewässer segeln musst, weißt Du dadurch aber noch nicht.

Um die Vision zu erreichen ist es notwendig, dass Du Dir gezielt darüber Gedanken machst, welche Meilensteine und Zwischenziele erreicht werden müssen, um langfristig den Kurs Richtung Vision zu steuern. Die Ziele bilden hierbei Deinen Routenplaner auf dem Weg zur Erreichung Deiner Vision. Deine Vision als Endzustand bildet jedoch nicht die Zwischenziele ab. Wenn du also eine Vision hast, arbeite daran diese in Meilensteine und Etappenziele runter zu brechen. Diese „kleineren“ Ziele werden dann nach und nach abgearbeitet und du kommst deiner Vision Stein für Stein näher.

2. Du hast keine Vision / kein Motiv

Im Gegensatz zum ersten Fehler steht der zweite Fehler. Anstatt die Vision als Ziel zu betrachten, hast Du keine Vision. Doch worauf arbeitest Du hin? Wo willst Du einmal sein? Was möchtest Du erreichen?

Ich kenne viele Menschen, die sich gerne kurzfristige oder tägliche Ziele setzen, die zum großen Teil mit der Bewältigung des Alltags zusammenhängen. Diese Ziele werden abgearbeitet und erreicht und die Personen sind froh Ihre Aufgaben bewältigt zu haben. Auf lange Sicht betrachtet wird jedoch kein übergeordnetes Ziel, keine Vision, verfolgt. Das muss nicht schlecht sein. Man muss sich dessen jedoch bewusst sein. Man arbeitet Ziele ab um den Alltag zu bewältigen.

Ähnliches trifft auf die allseits bekannten Neujahrsziele, wie „Ich mache ab jetzt mehr Sport!“ Oder „ich höre mit dem Rauchen auf!“, zu. Ohne dass Du Dir darüber im Klaren bist, warum Du diese Ziele verfolgst, ist die Erfolgsaussicht wesentlich geringer (Ich spreche aus Erfahrung. Das Rauchen habe ich nicht erst einmal aufgegeben ?). Die Motivation lässt schnell nach und Du hoffst, dass die Menschen in deinem Umfeld vergessen was du eigentlich vor hattest. Ohne zu wissen, dass Du mehr Sport machen willst um 20 Kg weniger zu wiegen und dass Du das Rauchen aufhören willst um langfristig Deine Gesundheit zu verbessern, ist die Erfolgsaussicht der Zielerreichung relativ gering.

Eine Besonderheit eines Ziels oder Motivs stellt hierbei Geld dar. Das einfache Ziel, mehr Geld zu verdienen macht die wenigsten langfristig glücklich. Geld als Hygienefaktor macht unglücklich, wenn es nicht da ist, es macht einen jedoch auch nicht glücklicher, wenn man mehr hat. Man ist mit mehr Geld nicht unzufrieden, aber leider auch nicht zufrieden. Die Freude über mehr Geld dauert meist nicht lange an. Daher halte ich den einfachen Wunsch nach mehr Geld als ungeeignet für eine Vision. Die Frage ist vielmehr, was willst Du mit dem mehr an Geld tun was Du heute nicht kannst?

3. Verfolge DEINE Ziele

Häufig verfolgen wir Ziele, die wir uns nicht selbst gesteckt haben. Die meisten Menschen nehmen sich nicht die Zeit, in sich zu gehen und darüber nachzudenken „Was will ich eigentlich?“. Aus Einfachheit und Bequemlichkeit werden Ziele von anderen übernommen, die auf den ersten Blick logisch und erstrebenswert klingen.

Das können Ziele sein wie einen gut bezahlten Job zu finden, eine Familie zu gründen und ein Haus zu bauen. Gegensätzliche Handlungen, wie die Kündigung eines guten Jobs und das starten der Selbstständigkeit, das führen eines Singlehaushalts oder der Wunsch nach Reisen und einer Auszeit, werden verpönt von der Seitenlinie betrachtet.

Das Problem, wenn Du andere als Deine eigenen Ziele verfolgst, ist, das Du am Ende immer der Verlierer bist. Selbst wenn Du die Ziele erreichst, wirst Du nicht vollumfänglich glücklich sein. Vielleicht wärst Du lieber Gärtner anstatt Manager geworden?!? Anstatt draußen im grünen zu arbeiten hast Du jedoch 20 Jahre damit verbracht Dich im Büro hochzuarbeiten. Erfüllen wird Dich das nicht.

Vielleicht schaffst Du es aber auch einfach nicht die „fremden“ Ziele zu erreichen. Grund hierfür ist häufig, dass der innere Antrieb fehlt. Tief im Inneren weißt du, dass es nicht DEIN Ziel ist, das du verfolgst. Somit arbeitest du auch nicht mit Elan daran, dieses Ziel zu erreichen. Geholfen ist damit letztendlich niemandem.

Ich persönlich halte den dritten Punkt für besonders wichtig. Auch ich bin in der Vergangenheit der Faulheit verfallen, und habe mir nie Gedanken darüber gemacht, was eigentlich MEINE Ziele sind. Erst als ich mir klar machte, welche Ziele MEINE ZIELE sind, konnte ich damit anfangen auf diese hinzuarbeiten. Die Motivation steigt und man arbeitet mit Freude an der Erreichung von Zwischenzielen. Die extra Meile geht man gerne. Du musst jedoch Dein persönliches WARUM finden.

Wenn du noch nicht weißt welche Ziele DEINE sind, können dir die folgenden Fragen vielleicht bei der Zielfindung helfen:

  1. Bin ich zufrieden mit meinem Leben?
  2. Warum bin ich zufrieden/nicht zufrieden mit meinem Leben?
  3. Gibt es Dinge, die ich gerne ändern würde? Was möchte ich nicht ändern?
  4. Warum möchte ich etwas ändern oder nicht ändern?
  5. Welche Ziele verfolge ich bisher und passen diese zu den Antworten der Fragen 1-4? (Habe ich eventuell anderer Leute Ziele, zu meinen Zielen gemacht?)

4. Verfolge nicht zu viele Ziele auf einmal

Wenn Du eine Vision verfolgst, musst Du die einzelnen Schritte auf dem Weg dorthin in Einzelziele runterbrechen. Du musst jedoch sicherstellen, dass Du nicht zu viele Ziele auf einmal verfolgst. Ein Zielkonvolut aus 20 Zielen kann demotivierend wirken. Das einzelne Ziel gerät dabei schnell in Vergessenheit. Ziele erfolgreich zu erreichen bedeutet auch, sich auf sie zu fokussieren. Du kannst natürlich viele Ziele aufschreiben, aktiv verfolgen solltest Du jedoch immer nur 2-3 auf einmal. Sobald Du eines erreicht hast, kannst Du das nächste angehen. Nur so stellst Du sicher, das Du Ziele nicht verwirfst und wieder in den Alltagstrott zurückkehrst.

5. Halte deine Vision und Ziele schriftlich fest

Schreib Deine Ziele auf. Es mag altmodisch klingen, jedoch finde ich den Prozess der handschriftlichen Dokumentation einer Vision und der dafür notwendigen Ziele, inspirierend. Das handschriftliche Schreiben führt dazu, das man sich mehr Gedanken darüber macht, welche Worte man auf das leere Blatt Papier vor sich bringt. Eine „back“ Taste gibt es nicht und jedes falsche Wort muss durchgestrichen werden. Du beschäftigst Dich zwangsläufig intensiver mit Deiner Vision und den daraus abgeleiteten Zielen.

Bei der schriftlichen Fixierung Deiner Ziele solltest Du darauf achten, dass die Ziele messbar sind. Messbare Ziele können hinsichtlich der Zielerreichung leichter beurteilt werden als nicht messbare Ziele. Ohne die Möglichkeit den Zielerreichungsgrad festzustellen, sinkt die Motivation, weiter an den Zielen zu arbeiten. Ohne Bestimmung des aktuellen Standpunktes ist eine weitere Navigation im Nebel schwer.

6. Unterschätze Dich nicht

An dieser Stelle nur ein kurzes Zitat, zu dem der Verfasser unbekannt ist.

„Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können und unterschätzen, was sie langfristig leisten können.“

Mache nicht den Fehler dein langfristiges Potenzial, bei konsequenter Zielverfolgung, zu unterschätzen. Geh die extra Meile die Dich dem Ziel näher bringt als andere, die vorher aufgegeben haben. Auch wenn Du denkst das sich der Erfolg zu langsam einstellt, bleib dran und sieh was noch kommt. Wie sagte es Harry Belafonte eins?

„Ich habe 30 Jahre gebraucht, um über Nacht berühmt zu werden .“

Harry Belafonte

7. Taten zählen

Es mag abgedroschen klingen, aber letzten Endes zählen nicht die Ziele die Du Dir setzt, sondern die Taten, die Du daraus ableitest und durchführst. Eine Vision wird in Meilensteine runtergebrochen. Zur Erreichung der Meilensteine werden Ziele definiert, die Dich dem Meilenstein und damit Deiner Vision näherbringen. Zur Erreichung der Ziele müssen TATEN folgen. Ohne dass Du ins Tun kommst, wirst Du niemals auch nur eines Deiner Ziele erreichen. Im Grunde genommen bedeutet das: „Arsch hochkriegen und arbeiten.“

Finde Dein Warum

An dieser Stelle noch ein Tipp um dein „Warum“ zu finden. Ich bin vor kurzem über diesen Tipp gestolpert und fand den Ansatz interessant.

Nimm Dir vor, einen Monat lang jeden Abend für 5 Minuten darüber nachzudenken, was Du willst. Dein Wunsch, gerade in diesem Moment. Was kommt Dir in den Kopf? Was hättest Du gerne in diesem Moment? Wenn Du etwas gefunden hast, schreib es auf. Das machst Du einen Monat lang, jeden Abend. Es können Banale Dinge sein wie „Ich will Schokolade.“, oder auch mal größere Dinge wie „Ich würde gerne eine Weltreise machen.“ Nach diesem Monat nimmst Du Deine Liste und analysierst Deine Wünsche. Was fällt Dir auf? Was ist öfter vorgekommen? Lassen sich aus deinen täglichen Wünschen eine langfristige Vision und Ziele ableiten?

Mahnende Worte

Bevor ich zum Fazit komme noch ein letzter Zusatz. Ziele sind durchaus wichtig und ich bin der Überzeugung, dass Menschen mit Visionen und Zielen mehr erreichen können, als Menschen ohne diese. Das fanatische verfolgen von Zielen kann jedoch auch ungesund sein. Wenn du mit aller Gewalt versuchst gewisse Ziele zu erreichen, kann einiges auf der Strecke bleiben. In solchen Fällen kann das gewaltsame verfolgen von Zielen dazu beitragen, unglücklich und unzufrieden zu werden. Setze Dir daher ambitionierte Ziele, die erreichbar sind. Vergiss bei der Zielverfolgung nicht dein eigenes wohl, sowie das wohl deines Umfeldes. Nur dann wirst Du von Deiner Zielsetzung profitieren.

Fazit

In meinem Alltag spielen Ziele eine wichtige Rolle. Ich habe eine Vision, welche ich auf Meilensteine runtergebrochen habe. Auf die Erreichung dieser arbeite ich, mit dem konsequenten abarbeiten von Zielen, hin. Die Ziele in der richtigen Art und Weise zu formulieren, um anschließend die richtigen Taten daraus abzuleiten, ist nicht immer leicht. Ich hoffe das meine Tipps dir dabei helfen, deine Ziele entsprechend anzugehen und ihnen Taten folgen zu lassen. Meine Ziele für das Jahr 2019 findest du übrigens hier. Den ersten Statusbericht zur Zielerreichung in 2019 findest du hier.

Wie ist Deine Meinung zum Thema Ziele? Poste Sie in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von Dir zu lesen.

Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, like meine Facebook Seite und werde informiert, sobald neue Artikel online gestellt werden.

Viele Grüße vom Bau

2019-07-12/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2019/07/7_tipps_ziele.jpg 430 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2019-07-12 10:25:182020-01-16 09:36:587 Tipps, die Du beim Setzen von Zielen beachten solltest

Kunstfund des Monats Juni 2019

Kunstfund
Bild eines künstlerisch gestallteten Fisches aus Mosaikkeramik

Willkommen zum Kunstfund des Monats Juni. Ursprünglich war angedacht, dass der Kunstfund jeden Monat erscheint. Der Kunstfund Juni 2019 ist jedoch der erste Kunstfund, den ich auf meinem Blog veröffentliche. Schande über mein Haupt. Die Rubrik stand zu Beginn ein wenig hinten an, wird jetzt aber, soweit sinnvoll, Einzug in den monatlichen Redaktionsplan erhalten.

Was dich hier erwartet?

In der Rubrik „Kunstfund des Monats“ werde ich zukünftig alles Mögliche vorstellen, was mich in einer der letzten Wochen beeindruckt oder beschäftigt hat. Seien es Blogbeiträge anderer Blogger, Podcast folgen, private Ereignisse oder anderes. Hier wird frei Schnauze alles besprochen, was mich interessiert und zum Nachdenken anregt.

Aber nun zum Input

Als Auftakt dieses Formats habe ich direkt zwei Kunstfunde, die ich dir heute präsentieren möchte.

Ich verfolge auf Instagram den ein oder anderen „Finanzguru“ oder „Lebensberater“ und sehe mir immer wieder gerne an was dort gepostet und geschrieben wird. In der letzten Woche sind mir hierbei zwei Posts besonders aufgefallen.

Das Hamsterrad und die Karriereleiter

Zum einen ein Post von Bodo Schäfer mit einem kurzen Zitat.

Von innen betrachtet sieht das Hamsterrad aus, wie eine Karriereleiter. - Zitat von Bodo Schäfer
Bodo Schäfer – https://www.instagram.com/p/BzKSzNBAdVh/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Ich habe mich bei dem Zitat direkt in das Jahr 2016 zurückversetzt gefühlt, als ich noch streng das Ziel verfolgte „Karriere machen“. In meinen Gedanken sehe ich mich selbst im Hamsterrad rennen bei dem Versuch, die „Leiter“ hinaufzuklettern. Bei diesem Bild huscht mir doch ein lächeln übers Gesicht. :P

Mehr von Bodo Schäfer*

Mittlerweile nehme ich auf den Satz „Ich mache Karriere!“ einen komplett anderen Blickwinkel ein. Ich versteife mich nicht darauf, möglichst schnell möglichst weit die Karriereleiter hinaufzusteigen. Genauso wenig opfere ich meine Lebenszeit in Form von hunderten Überstunden, um im Beruf schneller voran zu kommen. Gleichzeitig jedoch, bildet mein Angestelltenverhältnis einen wichtigen Baustein in meinem InvestmentMosaik. Ohne die Einnahmen aus meinem Job müsste ich mir keine Gedanken darüber machen, wie ich mein Geld investieren kann.

Ich hätte nämlich keins.

Anstatt ständig der nächsten Beförderung und Gehaltserhöhung hinterherzurennen, in dem ich meinen Job über meine privaten Bedürfnisse stelle, gehe ich mittlerweile anders vor. Ich halte es für wichtiger, mich in meinem Angestelltendasein so auszurichten, das ich gerne zur Arbeit gehe und die alltäglichen Aufgaben mit Freude erledige.

Ich bin der Überzeugung, dass bei Verfolgung dieses Ansatzes, der Erfolg die logische Konsequenz daraus ist. Die Zeit, die ich mittlerweile durch weniger Überstunden gewonnen habe, setze ich für meine privaten Projekte ein um auch hier weiter voran zu kommen. Langfristig baue ich mir damit mehrere Einkommensströme auf und mache mich gleichzeitig unabhängiger von den einzelnen Einkommensströmen.

Der Bau des Weges aus dem Hamsterrad ist in vollem Gange und wird Stein für Stein vorangetrieben. Die Erkenntnis, das man sich im Hamsterrad befindet und nicht auf einer Sprosse der Karriereleiter, steht jedoch am Anfang. Diese Erkenntnis zu erlangen ist eines der größten Hindernisse. Danach folgt die Umsetzung.

Finanzen und der Toilettengang

Mein zweiter Kunstfund ist ebenfalls von Instagram. Ein Spruch von Gerald Hörhan. Als ich den Spruch von dem Investmentpunk gelesen habe, habe ich mich vor Lachen fast gekrümmt.

Die meisten Menschen haben finanziellen Dünschiss - Zitat von Gerald Hörhan
Gerald Hörhan – https://www.instagram.com/p/BzGny0RoQkd/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Auf jeden Fall ein Statement, das den Leser fesselt, auf den zweiten Blick aber auch zum nachdenken anregt. Was meint Gerald Hörhan damit?

Im Grunde genommen beschreibt er den Umgang mit Geld. Viele Menschen haben keine Vorstellung davon, wie man mit Geld umgehen sollte. Alles Geld was reinkommt, fließt genauso wieder raus. Und das, egal wieviel Du verdienst. Das Stichwort hierzu: „Lifestyle Inflation“.

Auch ich hatte in der Vergangenheit mit finanziellem Dünnschiss zu kämpfen. Mit der richtigen Therapie findet man aber auch ein passendes Gegenmittel. Dieser Artikel ist dabei auf jeden Fall hilfreich.

In dem Zusatz zu diesem Post greift er auch das gegenteilige Problem auf. Die Menschen die an finanzieller Verstopfung, vergleichbar mit Dagobert Duck, leiden. Menschen, die jeden Cent zweimal umdrehen, kommen häufig auch nicht vom Fleck. Geiz und die Abwesenheit von Risiko führen zu geringen Renditen, was einen wiederrum nicht dabei hilft unabhängiger und glücklicher zu werden. Geschweigedenn das einen Geiz nicht besonders beliebt macht. Networking und Beziehungen sind jedoch das A und O eines erfolgreichen Investors.

Vermögensaufbau? Gerne! – Aber nicht um jeden Preis!

Deine Träume leben ohne protzig zu sein! Andere unterstützen, auch wenn man keinen direkten Vorteil daraus zieht, ohne dabei verschwenderisch mit Deinen Mitteln umzugehen. Risiken einzugehen die unter wirtschaftlichen Aspekten ein sinnvolles Rendite Risiko Profil aufweisen!

Wenn man diese drei Aspekte beherzigt, ist man langfristig erfolgreich und erzielt gute Renditen. Eine wichtige Erkenntnis, kurz und bündig auf den Punkt gebracht.

Fazit

Ich hoffe Dir hat der Kunstfund gefallen. Feedback zu dem Format kannst du gerne in den Kommentaren hinterlassen. Wenn Du zukünftig auf dem Laufenden bleiben willst, kannst Du Dich hier zu meinen Newsletter anmelden. Alternativ, besuch meine Facebook Seite und lass einen like da.

Viele Grüße vom Bau

2019-06-29/0 Kommentare/von Pascal
https://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2019/06/Mosaikfisch.jpg 429 1500 Pascal http://investmentmosaik.de/wp-content/uploads/2018/12/Logo_mit_slogan_sehr_klein.png Pascal2019-06-29 09:32:052020-01-16 09:40:10Kunstfund des Monats Juni 2019
Seite 1 von 212

Das bin ich…

Mein Name ist Pascal,  ich bin 32 Jahre jung, arbeite hauptberuflich als Controller und lebe inmitten der wunderschönen Bergstraße! Auf meinem InvestmentMosaik Blog teile ich meine Erfahrungen hinsichtlich meiner Investitionen und Erkenntnisse auf meinem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit. Dabei teile ich die guten wie auch die schlechten Erfahrungen und zeige dir, wie du Geld sparen, investieren und neue Einnahmequellen aufbauen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß auf meinem Blog… :)

Folge mir…

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS

Melde dich zum Newsletter an!

Ich lese gerade…*

Cover des Buches von Nassim Taleb - Narren des Zufalls

Ich höre gerade…*

Beliebt
  • Meine Ziele für 2020InvestmentMosaikAmbitionierte Ziele für 20202020-01-08 - 11:30
  • Grüne Wiese im OdenwaldInvestmentMosaikMachen mich Sparpläne reich?2020-08-05 - 20:16
  • Spitzbergen von einem Boot aus betrachtet EisbergInvestmentMosaikAktieninvestments durch Verhaltensänderungen2020-01-16 - 10:03
  • InvestmentMosaikDas erste Halbjahr in 2020 – Ziele erreicht?2020-07-23 - 18:10
Kürzlich
  • Neues Jahr Neues Glück – Meine Ziele für das Jahr...2021-01-14 - 9:44
  • Mazda MX5 Österreich StraßeInvestmentMosaikJahresrückblick 2020 – meine Zielerreichung in der A...2021-01-06 - 19:44
  • Grüne Wiese im OdenwaldInvestmentMosaikMachen mich Sparpläne reich?2020-08-05 - 20:16
  • InvestmentMosaikDas erste Halbjahr in 2020 – Ziele erreicht?2020-07-23 - 18:10
Kommentare
  • Hi. Guter Artikel! Das Vermögen lässt sich nur mit...2021-08-05 - 18:53 von Cashigo
  • Wow. Sehr ambitionierte Ziele. Ich hoffe, du bist gut durch...2020-12-26 - 9:53 von Boris
  • Hallo Ray, Ich habe nicht alle Ziele erreicht. Wie Du bereits...2020-12-24 - 13:44 von Pascal
  • Hallo Pascal, wie weit bist Du mit deinen ambitionierten...2020-12-21 - 20:00 von Ray
Schlagworte
Aktien Auszeit Blog Bonität Einkomm Einkommen ETF´s FBA Finanzsetup Humankapital Immobilien Investitionen Mindset Nettovermögen online business Reisen Schulden Sparen Unternehmertum Vermögensaufbau Ziele

Dein Einkauf über diesen Link unterstützt mich dabei, dir den kostenlosen Inhalt auf meinem Blog zur Verfügung zu stellen…*

Lust zu teilen?

  •  
  •  
  •  

Meine Depotempfehlungen*

Sparplan

Schlagwörter

Aktien Auszeit Blog Bonität Einkomm Einkommen ETF´s FBA Finanzsetup Humankapital Immobilien Investitionen Mindset Nettovermögen online business Reisen Schulden Sparen Unternehmertum Vermögensaufbau Ziele

Archiv

Bekannt aus…

Beliebt
  • Meine Ziele für 2020InvestmentMosaikAmbitionierte Ziele für 20202020-01-08 - 11:30
  • Grüne Wiese im OdenwaldInvestmentMosaikMachen mich Sparpläne reich?2020-08-05 - 20:16
  • Spitzbergen von einem Boot aus betrachtet EisbergInvestmentMosaikAktieninvestments durch Verhaltensänderungen2020-01-16 - 10:03
  • InvestmentMosaikDas erste Halbjahr in 2020 – Ziele erreicht?2020-07-23 - 18:10

Kürzlich
  • Neues Jahr Neues Glück – Meine Ziele für das Jahr...2021-01-14 - 9:44
  • Mazda MX5 Österreich StraßeInvestmentMosaikJahresrückblick 2020 – meine Zielerreichung in der A...2021-01-06 - 19:44
  • Grüne Wiese im OdenwaldInvestmentMosaikMachen mich Sparpläne reich?2020-08-05 - 20:16
  • InvestmentMosaikDas erste Halbjahr in 2020 – Ziele erreicht?2020-07-23 - 18:10

Kommentare
  • Hi. Guter Artikel! Das Vermögen lässt sich nur mit...2021-08-05 - 18:53 von Cashigo
  • Wow. Sehr ambitionierte Ziele. Ich hoffe, du bist gut durch...2020-12-26 - 9:53 von Boris
  • Hallo Ray, Ich habe nicht alle Ziele erreicht. Wie Du bereits...2020-12-24 - 13:44 von Pascal
  • Hallo Pascal, wie weit bist Du mit deinen ambitionierten...2020-12-21 - 20:00 von Ray

Nützliche Links
Startseite
Neu hier?
Beiträge
Empfehlungen
Über Mich
Kontakt
Impressum
Disclaimer
Datenschutz
Archiv

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem verlinkten Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, du unterstützt damit jedoch meine Arbeit. Vielen Dank. Ich weiß das sehr zu schätzen.

© Copyright - InvestmentMosaik - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Blog
  • Neu hier?
  • Alle Beiträge
  • Empfehlungen
  • Über Mich
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Einige Funktionalitäten dieser Seite verwenden Cookies. Mit der Nutzung des Webangebots erklärst du dich damit einverstanden.

OK×Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung